Die Grenzen kennen
Schneesportlager und -tage ermöglichen es, dem Bewegungsbedürfnis von Kindern und Jugendlichen freien Lauf zu lassen. Die Freiheit ist jedoch nicht unbegrenzt: Sie hört da auf, wo jene der andern beginnt.
Die Grenzen kennen: (pdf): Fünf kommentierte Beispiele des SKUS-Präsidenten, Heinz Walter Mathys.
Das gute Verhalten(pdf): Einige Punkte sollte man vor und während eines Ausflugs auf Pisten, Parks und Hängen nicht vergessen. Im Überblick einige der wichtigsten Tipps.
Die richtige Schutzausrüstung (pdf): Die allermeisten Schneesportler kommen unverletzt durch den Winter. Dennoch: Unfälle passieren, und wenn es einmal zu einem Sturz oder gar einer Kollision kommen sollte, wird man für eine wirksame Schutzausrüstung dankbar sein.
SkifahrenBroschüre: «Ski und Snowboard» (bfu) (pdf)
Anwendung und Test
|
Risikokompetenz vermittelnDamit Jugendliche Erfahrungen sammeln und Risikokompetenz aufbauen können, müssen sie sich neuen herausfordernden Situationen stellen. Das heisst aber nicht, den Jugendlichen Extremerfahrungen anzubieten. Sie sollen vielmehr ihre persönlichen Grenzen erkennen, in verschiedenen Situationen damit umgehen und Selbstkontrolle ausüben können. Das Risiko muss verantwortbar sein und die Möglichkeit von schweren Unfällen durch entsprechende Planung und Gestaltung der Aktivitäten im Schnee ausgeschlossen werden. Das Wissen im Rahmen des Safety Tool «Ski und Snowboard» der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung wird in drei Phasen vermittelt:
• Broschüre und Video-Clips «Safety Tool Nr. 10: Ski und Snowboard» (bfu) | |