FooBaSKILL

Ein komplettes Spiel

FooBaSKILL fördert die physischen und kognitiven Kompetenzen von Fussball und Basketball und beansprucht gleichzeitig Unter- und Oberkörper.

Angesichts diverser Koordinationsdefizite bei ihren Schülern organisierten drei Schweizer Sportlehrer im Jahr 2015 das Sommersportangebot National Sports Camp Switzerland. FooBaSKILL tauchte dabei erstmals als Idee auf.

Schon ein paar Monate später wurde SKILLTheBall entwickelt, ein spezieller Ball zur Verbesserung der Spielqualität.

Seine Erfinder betonen, dass FooBaSKILL eine umfassende motorische Entwicklung der Spielerinnen und Spieler fördert.

Die fünf koordinativen Kompetenzen

  • Orientierung: Die Spieler müssen sich unentwegt im Raum einordnen. Die Eigenheiten beider Sportarten erschweren diese Aufgabe.
  • Rhythmus: Die Spieler unterliegen fast ständigen Rhythmuswechseln, weil die beiden Disziplinen alternieren. Da das Spiel praktisch ohne Unterbruch läuft, ist der Energieumsatz hoch.
  • Differenzierung: Die Spieler setzen im selben Match fussballerische und basketballerische Aspekte um. Ober- und Unterkörper werden gleichermassen beansprucht.
  • Reaktion: Die Spieler interagieren und passen sich rasch an unerwartete Situationen an. Besonders verbessert wird das Vorwegnehmen (Antizipieren).
  • Gleichgewicht: Die Spieler sind mit einer grossen Bandbreite dynamischer Situationen konfrontiert, die immer wieder ihr Gleichgewicht herausfordern.

Zweite offensive Absicht und Organisation der Verteidigung im Fussball: Aufgrund der speziellen Regeln entwickeln die Kinder und Jugendlichen beim FooBaSKILL unbewusst die Fähigkeiten und Automatismen der Fussballer. Weil nach dem Schuss auf den Schwedenkasten ein zweiter Punkt geholt werden kann, sind Angreifer und Verteidiger zum Weiterspielen gezwungen.

Offensive und defensive Rebounds im Basketball: Das Spiel erlaubt auf dieselbe Art und Weise, die Fähigkeiten und Reflexe der Basketballspieler zu fördern, dank der Möglichkeit eines Zusatzpunkts vor allem den Rebound.

Kreativität: Die Spieler können jederzeit einen neuen Pass erfinden, sich den Abprall von der Wand zunutze machen, eine neue Teamstrategie entwickeln usw.

Punkte erzielen: Weil die Chancen, einen Korb oder ein Tor zu erzielen, grösser und für alle greifbar sind, steigt die Freude am Spiel.

Hohe mentale Herausforderung, insbesondere beim Spiel über die Mittellinie: Der Spieler ist auf kognitiver Ebene ständig gefordert, weil er sich unentwegt dem Sportartwechsel und der gegnerischen Strategie anpassen muss.

Zusammenarbeit im Team: Dank der Spielsituation, in der ein zweiter Punkt zu holen ist, wird die Zusammenarbeit zwischen den Partnern und die Teilnahme am Spiel gefördert.