Monatsthema 11/2019

Flag Football

Die Ballsportart Flag Football ist aus dem American Football entstanden. Im Wesentlichen unterscheidet sie sich darin, dass die Verteidigung den ballführenden Spieler nicht durch ein Tackling stoppt, sondern ein Fähnchen aus seinem Gürtel zieht. Besonders wertvoll ist diese Sportart für den Sportunterricht an Berufsschulen: Sie bietet nämlich viele Möglichkeiten, um auf didaktischer, technischer und methodischer Ebene zu experimentieren.

Jungendliche beim flagfootballspiel

American Football hat in den letzten 20 Jahren in Europa seinen Stellenwert weiter erhöht. Die Playoffs der National Football League NFL werden inzwischen auf diversen europäischen TV-Kanälen übertragen,  der Super Bowl lockte 2019 im deutschsprachigen Free-TV rund 1,42 Millionen Zuschauer vor den Fernseher. Mehr als 170 Millionen TV-Zuschauer in 180 Ländern machen den Super Bowl zu einem Mega-Geschäft für viele Player.

Harte Tackles sind ausgeschlossen

Das sehr körperbetonte Spiel American Football (auch Tackle Football benannt) ist im Schulsport aufgrund der fehlenden Ausrüstungen und der dadurch erhöhten Verletzungsgefahr nicht spielbar. Deshalb wurde in den 90er Jahren die Spielidee Flag Football entwickelt. Anstelle von knallharten Tackles zum Stoppen des gegnerischen Spielers muss diesem ein Bändel (Flag) entrissen werden. Der Körperkontakt beschränkt sich so auf den Umfang wie im Basketball.

Damit wird auch die im American Football notwendige Schutzausrüstung überflüssig, der Materialaufwand beschränkt sich auf Bälle, Flags und die üblichen Hilfsmittel wie z.B. Hütchen. In den USA spielen aktuell rund 8 Millionen Spieler Flag Football, aber nur 500.000 Tackle Football. Der internationale Flag-Football-Verband ist bestrebt, eine olympische Disziplin zu werden, was den Bekanntheitsgrad von Flag Football sicherlich massiv steigern würde.

Überfachliche Kompetenzen fördern

Flag Football ist wirklich eine Chance bei heterogenen und koeduzierten Klassen. Deshalb beschreiben wir in diesem Monatsthema neben Tipps zu Techniken und Grundtaktiken auch die didaktischen und methodischen Vorteile, welche diese attraktive Sportart bietet.

Zudem zeigen wir die Querverbindungen zu den im Rahmenlehrplan Berufsschulsport definierten Kompetenzen auf und beschreiben im Schlusskapitel auch überfachliche Kompetenzen wie «Lernende in Regelwahl einbeziehen», «Rollen in der Organisation und im Team klären und übernehmen», «Spiel analysieren und förderorientierte Feedbacks geben». Wie diese gezielt gefördert und beobachtet werden können runden den letzten Teil ab.

Monatsthema als pdf