Gaelic Football

Pädagogische Zielsetzungen

Gaelic Football bietet viele Möglichkeiten, um nebst den fachlichen (Technik, Taktik) auch überfachliche Kompetenzen zu thematisieren und sie als Lernziele für entsprechende Lektionen zu definieren.

Foto: Junge leute im Kreis von unten.

Gaelic Football kann dem Handlungsbereich Spiel (Spielen und Spannung erleben) (pdf) zugeordnet und mit dessen Merkmalen beschrieben werden. Es ermöglicht Experimente, Freude und Spass, vielleicht sogar die Erfahrung des erfüllten Aufgehens im Tun (Flow). Spannung wird dann intensiv erlebbar, wenn der Ausgang des Spiels ungewiss und möglichst lange offenbleibt.

Da das Spiel sehr wahrscheinlich für alle Lernenden «neu» ist, sind auch deren Voraussetzungen ausgeglichener als bei traditionellen Teamsportarten wie Fussball, Unihockey, Handball oder Volleyball. So fällt eine tiefe Prägung der Vereinssport-Erfahrung sowie allenfalls negative Schulsport-Erfahrungen zu den erwähnten herkömmlichen Teamsportarten weg und alle Lernenden haben die Chance, die Sportart von Grund auf neu kennenzulernen. Sie erleben sie als eigenständige und spannende Tätigkeit. Ausserdem können sie mit Gaelic Football befähigt werden, durch Verstehen, Einhalten und bewusstes Handhaben von Spielregeln (z.B. Änderungen) den Spielcharakter auf ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten anzupassen.

Neben dem Aufbau der hierzu erforderlichen Fachkompetenzen (z.B. Kennen der Spielidee, Können der Basic Skills, sinnvolles taktisches Verhalten) steht die Förderung der Sozial- und Selbstkompetenz im Vordergrund (Aneignung von sozialem Handeln im Sport). Folgende Kriterien oder Indikatoren stehen besonders im Fokus und können mit einer Klasse oder einzelnen Lernenden spezifisch angeschaut werden:

Sozialkompetenzen

  • Anwendung von Team- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Kooperatives Aushandeln von Spielregeln
  • Alle am Spiel teilhaben lassen
  • Fairness, Konfliktlösefähigkeit
  • Akzeptanz von Unvermögen und Fehlern bei den Mitspielenden

Selbstkompetenzen

  • Offen sein für Neues
  • Erkennen von eigenen Stärken und Schwächen
  • Umgang mit Sieg und Niederlagen
  • Bereitschaft zeigen, sich engagiert an einem Spiel zu beteiligen
  • Reflexion von eigenem spieltaktischem und -technischem Können
  • Akzeptanz von Schiedsrichterentscheiden