Tempovariation
Die Kinder und Jugendlichen lernen, in spezifischen Bewegungen immer schneller zu werden und sich auf ein neues Gegenüber einzustellen.
Die Teilnehmer bilden zwei gleich grosse Gruppen. Die erste Gruppe steht im Kreis mit Blick nach aussen, die zweite Gruppe stellt sich in einem äusseren Kreis rund um die erste Gruppe auf. Nun greifen diejenigen, die sich gegenüberstehen, zusammen und ziehen ihren Schwung im vom Trainer vorgegebenen Tempo. Je nach Schwung macht es Sinn, dass die Person aus dem inneren Kreis zieht (z. B. Innerer Haken) und je nach Schwung diejenige aus dem äusseren Kreis (z. B. Kurz). Nach einem Zug dreht sich das Karussell: die Personen aus dem äusseren Kreis gehen eine Station weiter. Der Vorgang wiederholt sich mit dem nächsten Gegenüber. Tempovorgabe und Gegenwehr sollten sich tendenziell steigern, damit erst die Technik sauber funktioniert und dann das Tempo erhöht wird.
Vereinfachen
- Keine Gegenwehr zulassen
- Tiefere Tempi ansagen
Erschweren
- Viel Gegenwehr zulassen
- Höhere Tempi ansagen
Material
- Schwinghosen