Optimal reagieren und beschleunigen
Ständige Tempowechsel prägen das Speedskating auf allen Stufen. So reagieren die Skaterinnen beim Starten auf akustische Signale explosiv und beschleunigen maximal. In Wettkampfsituationen sind Zwischensprints zum Beschleunigen aus der Kurve oder auf der Geraden nötig.

Entwicklungsfragen
- Wie beschleunigst du?
- Wie kannst du die Geschwindigkeit auf der Geraden und in der Kurve erhöhen?
Keypoints
- Starte mit kleinen, schnellen Schritten mit kurzem Bodenkontakt und wechsle allmählich auf lange, kraftvolle Schritte.
- Setz deine Arme aktiv ein.
- Beschleunige mit dynamischen Bewegungen.
- Mach kleinere, schnellere Schritte in der Kurve.
- Neige den Oberkörper gegen die Kurvenmitte.
Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Speedskating – Optimal reagieren und beschleunigen Nest füllen
Die Kinder und Jugendlichen lernen, die Geschwindigkeit zu variieren und gezielt zu nutzen. Die Kinder und Jugendlichen lernen, die Geschwindigkeit zu variieren und gezielt zu nutzen.

Speedskating – Optimal reagieren und beschleunigen Geheime Fängerin
Die Kinder und Jugendlichen lernen, die Geschwindigkeit zu variieren und gezielt einzusetzen. Die Kinder und Jugendlichen lernen, die Geschwindigkeit zu variieren und gezielt einzusetzen.

Speedskating – Optimal reagieren und beschleunigen Tag und Nacht
Die Kinder und Jugendlichen lernen, so schnell wie möglich aus unterschiedlichen Positionen zu starten und zu beschleunigen. Die Kinder und Jugendlichen lernen, so schnell wie möglich aus unterschiedlichen Positionen zu starten und…
