Speedskating

Bewegungsgrundformen

Sei dir bewusst, dass die Bewegungsgrundformen im Speedskating wichtig sind. Integriere sie regelmässig in dein abwechslungsreiches Training. So werden die Kinder und Jugendlichen geschickter und entwickeln grundlegende Kompetenzen, um Speedskating mit Freude und Erfolg zu betreiben.


Bewegungsgrundformen im Speedskating

Speedskating – Bewegungsgrundformen Balancieren: Seiltanz

Die Kinder und Jugendlichen erleben das Balancieren auf unterschiedliche Arten und probieren es gemeinsam variantenreich aus. Die Kinder und Jugendlichen erleben das Balancieren auf unterschiedliche Arten und probieren es gemeinsam variantenreich…


Weitere Inhalte

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Das Fortbewegen auf Rollen ist die Basis aller Rollsportarten. Das gilt auch für Speedskating. Wenn du einer Speedskaterin oder einem Speedskater zuschaust, kannst du verschiedene Bewegungsabläufe und -formen beobachten. Wie viele andere Sportarten ist Speedskating komplex und konfrontiert die Athletinnen und Athleten mit vielfältigen Herausforderungen.

Spielgrundformen

Ein breites Spielverständnis ist die Voraussetzung für Freude und Spass an sportlichen Aktivitäten. Vielfältige Spielgrundformen sind bewegungsintensiv, trainieren das Gleichgewicht sowie die Reaktion und fördern die körperliche Fitness. Folgend findest du spielerische Übungen aus den Bereichen Reaktions-, Fang- und Versteckspiele. Durch geschicktes Laufen, schnelles Reagieren und situationsangepasstes Orientieren entwickeln die Kinder und Jugendlichen spielerisch und freudvoll wichtige Elemente für das Speedskating.