Speedskating – Spielgrundformen

Fang- und Versteckspiele: Bändelifangis

Die Kinder und Jugendlichen erfahren spielerisch, wie sie aufgrund der Laufwege der anderen beschleunigen beziehungsweise die Richtung wechseln und schnell laufen.

Alle stecken sich einen Spielbändel so in die Hose, dass er noch ca. 20 Zentimeter herausschaut. Die Teilnehmerinnen versuchen in einem festgelegten Feld, möglichst viele Spielbändel zu ergattern, ohne ihren eigenen zu verlieren. Wer seinen Bändel verliert, holt sich bei dir einen neuen oder macht eine Zusatzaufgabe. Wer wird Sammelkönigin?

einfacher

  • Laufrichtungen verbindlich vorgeben (Zusammenstösse vermeiden)
  • Fängerin ohne Bändel bestimmen
  • Mehrere Fängerinnen bestimmen

schwieriger

  • Feld verkleinern, individuelle Aktionen provozieren und das Verteidigen des
    eigenen Bändels erschweren.
  • Als Teamwettbewerb mit zwei Teams spielen: Welche Mannschaft erobert in zwei Minuten mehr Spielbändel?

Material

  • Spielbändel
  • Markierungen

Spielgrundformen im Speedskating

Speedskating – Spielgrundformen Reaktionsspiele: Fang den Räuber

Die Kinder und Jugendlichen erfahren spielerisch, wie sie auf ein Signal richtig reagieren und schnell beschleunigen. Die Kinder und Jugendlichen erfahren spielerisch, wie sie auf ein Signal richtig reagieren und schnell…

Speedskating – Spielgrundformen Fang- und Versteckspiele: Bändelifangis

Die Kinder und Jugendlichen erfahren spielerisch, wie sie aufgrund der Laufwege der anderen beschleunigen beziehungsweise die Richtung wechseln und schnell laufen. Die Kinder und Jugendlichen erfahren spielerisch, wie sie aufgrund der Laufwege der anderen beschleunigen beziehungsweise…


Weitere Inhalte

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Das Fortbewegen auf Rollen ist die Basis aller Rollsportarten. Das gilt auch für Speedskating. Wenn du einer Speedskaterin oder einem Speedskater zuschaust, kannst du verschiedene Bewegungsabläufe und -formen beobachten. Wie viele andere Sportarten ist Speedskating komplex und konfrontiert die Athletinnen und Athleten mit vielfältigen Herausforderungen.

Bewegungsgrundformen

Sei dir bewusst, dass die Bewegungsgrundformen im Speedskating wichtig sind. Integriere sie regelmässig in dein abwechslungsreiches Training. So werden die Kinder und Jugendlichen geschickter und entwickeln grundlegende Kompetenzen, um Speedskating mit Freude und Erfolg zu betreiben.