Tandem (F2/F3, K/J)
Die Kinder und Jugendlichen nehmen die Führung taktil wahr, insbesondere mit geschlossenen Augen. Sie lernen zu vertrauen. Wer folgt, lernt, auf Signale zu achten. Wer führt, lernt, den richtigen Zeitpunkt für das Signal zu finden.
A streckt seine Arme mit den Handflächen gegen oben aus, B legt seine Hände darauf und schliesst die Augen. A setzt B in Bewegung und führt frei im Raum (z. B. vorwärts, rückwärts, seitwärts; keine Grundschritte).
Variationen
- Die Augen offenlassen
- Mit Musik ausführen
- Partnerwechsel, wenn zwei Paare nah beieinander sind: A1 und A2 tauschen die Plätze und führen weiter, ohne dass B1 und B2 ihre Augen öffnen (im Anschluss raten, wer geführt hat)
- Mit einem Band führen (Zug aufrechterhalten)
- Verschiedene Hindernisse im Saal verteilen, über welche die Tänzer/-innen steigen müssen oder um die sie herumgeführt werden (z. B. eine Bank oder ein Markierkegel für einen Slalom)
- B geht geradeaus, A leitet z. B. durch Antippen einen Richtungswechsel ein; auch mit einem einfachen Tanzgrundschritt durchführbar (z. B. Rumba-Walk)
Material: Material zum Verteilen im Saal (z. B. Markierkegel, Bänke, Schwedenkästen, Matten)
