Mit der Partnerin oder dem Partner achtsam und harmonisch umgehen
Die Teams sind in Bezug auf Alter, Erfahrung und teilweise Geschlecht gemischt. Hohe Sprünge oder imposante Pyramiden gelingen nur, wenn das Vertrauen stets da ist. Oft entscheidet die Harmonie im Team über Erfolg oder Misserfolg. Sei dir dessen stets bewusst und leg Wert auf ein gutes Klima, eine funktionierende Kommunikation und einen respektvollen Umgang miteinander.

Die Inhalte auf dieser Seite sind sehr eng mit dem Handlungsfeld „Persönliche Entwicklung
unterstützen“ aus dem Handlungsbereich „Fördern“ verknüpft.
Für manche Kinder ist es leicht, für andere sehr schwierig: Im Akrobatikturnen ist man stets gemeinsam unterwegs. Man reüssiert gemeinsam, aber man verliert auch zusammen. Unterstütze deine Kinder und Jugendlichen, sodass sie achtsam und harmonisch miteinander umgehen.
Stärke das Bewusstsein für den Umgang miteinander
Beziehe deine Akrobatinnen und Akrobaten altersangepasst in die Gestaltung der gemeinsamen Werte mit ein.
- Welche Werte sind uns wichtig? Welche Werte wollen wir in der Gruppe leben?
- Was ist unsere Teamphilosophie?
- Wie gehen wir miteinander um?
Kommuniziere klar, dass die Partner/-innen zu jeder Zeit gemeinsam für die gegenseitige Sicherheit verantwortlich sind. Reg deine Kinder und Jugendlichen zu einer selbstbewussten und offenen Kommunikation an. Gib wertschätzende Rückmeldungen und fordere die Kinder und Jugendlichen auf, sich gegenseitig ebenfalls respektvolle Feedbacks zu geben. Wichtige Feedbackregeln sind:
- Beschreibend statt wertend
- Klar und präzis formuliert
- Beobachtungen mitteilen (nicht Vermutungen oder Interpretationen)
- Veränderbare Verhaltensweisen ansprechen
- Zeitnah
Wähle in passenden Situationen geschickte Reflexionsfragen, die alle Kinder und Jugendlichen beantworten, z. B.: «Wo hat der Umgang mit der Partnerin bzw. dem Partner heute besonders gut funktioniert?».
Besprich Verstösse gegen eure Werte mit deinen Kindern und Jugendlichen und ziehe die nötigen Konsequenzen bei wiederholten Verstössen
Sprich Verstösse sofort und individuell an. Kläre, weshalb es zum Verstoss gekommen ist, und besprich, wie ihr einen solchen Verstoss im Team in Zukunft vermeiden könnt. Ziehe Konsequenzen bei wiederholten Verstössen. Lass die Einheit für eine gewisse Zeit separat trainieren oder nimm sie permanent auseinander – allenfalls passen die Charaktere nicht zusammen. Hält sich eine Person nicht an die gemeinsam definierten Werte, muss man sich allenfalls von ihr trennen.