Skifahren – Dem Gelände angepasste Schwünge fahren

Handorgel (Pflugschwingen)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, selbstständig fliessende Schwünge aneinanderzureihen.

Nach einer Kurve im Pflug wechseln die Kinder und Jugendlichen in der Schrägfahrt mit dem Bergski von der Pflugstellung in die parallele Skistellung. Sie öffnen und schliessen die Ski wie eine Handorgel.

Variationen

  • Zweierteams bilden und hintereinanderfahren; A (hinten): ein Kommando geben; B (vorne): die Ski parallel stellen
  • Kommando immer früher (näher zur Falllinie) geben
  • Gelände wie Buckel, Halfpipe oder Übergänge nutzen

Zusatzinformation, Tipp:

  • Die Kurven erfolgen in Pflugstellung, die Schrägfahrten in paralleler Skistellung.
  • Mehr Tempo als beim Pflugdrehen begünstigt das Zusammenführen der Ski.
  • Die Belastung liegt auf dem Aussenski, um den Innenski beizuziehen.

Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform

Passstrasse räumen (Pflugdrehen)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, Schwünge aneinander zu reihen.

Scheibenwischer (Pflugdrehen «Switch»)

Die Kinder und Jugendlichen lernen das kontrollierte Rückwärtsfahren.

Handorgel (Pflugschwingen)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, selbstständig fliessende Schwünge aneinanderzureihen.

Schubkarre (Parallelschwung «Piste»)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, gerutschte Schwünge zu fahren.

Panorama (Parallelschwung «Switch»)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, fliessend rückwärts fahren.

Trichter (Kurzschwung)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, rhythmisch und mit kontrollierter Geschwindigkeit zu fahren.

Flamingo (Einbeinschwung)

Die Kinder und Jugendliche lernen, aneinandergereihte Schwünge auf einem Bein zu fahren.

Handbremse (Carveschwung)

Die Kinder und Jugendlichen erleben Parallelschwünge, bei denen sie mindestens den Aussenski geschnitten fahren müssen.

Pumpe (Parallelschwung «Off-Piste»)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, in unpräpariertem Schnee fliessend und kontrolliert zu fahren.