Skifahren – Dem Gelände angepasste Schwünge fahren

Schubkarre (Parallelschwung «Piste»)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, gerutschte Schwünge zu fahren.

Die Kinder und Jugendlichen fahren in natürlicher Grundposition und mit paralleler Skistellung. Um den Schwung auszulösen, strecken sie ihr Bergbein und drehen den Oberkörper zum Tal. Dabei stellen sie sich vor, dass sie eine Schubkarre in das Kurveninnere ausleeren. Durch Beugen des Innenbeins und Steuern des Aussenbeins begleiten sie die leere Schubkarre bis zum Schwungende.

Variationen

  • Aus Schrägfahrt Schwünge bergwärts fahren
  • Spuren wie Girlanden in den Schnee zeichnen; dabei die Ski in Richtung der Falllinie und anschliessend zurückdrehen
  • Geländekuppen bei der Auslösung nutzen
  • Spurenbildern folgen
  • Durch schnellere/langsamere Bewegungen die Radien verändern

Zusatzinformation, Tipp:

  • Eine hüftbreite Skistellung unterstützt die Grundposition.
  • Die Kinder und Jugendlichen beugen/strecken die Beine wechselseitig.
  • Ab der Falllinie ist der Aussenski der Chef.
  • Die Skistöcke dienen als Stabilitäts- und Rhythmushilfe bei der Auslösung.
  • Übe zu Beginn das nötige Sicherheitsgefühl auf breiter, einfacher Piste.

Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform

Passstrasse räumen (Pflugdrehen)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, Schwünge aneinander zu reihen.

Scheibenwischer (Pflugdrehen «Switch»)

Die Kinder und Jugendlichen lernen das kontrollierte Rückwärtsfahren.

Handorgel (Pflugschwingen)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, selbstständig fliessende Schwünge aneinanderzureihen.

Schubkarre (Parallelschwung «Piste»)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, gerutschte Schwünge zu fahren.

Panorama (Parallelschwung «Switch»)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, fliessend rückwärts fahren.

Trichter (Kurzschwung)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, rhythmisch und mit kontrollierter Geschwindigkeit zu fahren.

Flamingo (Einbeinschwung)

Die Kinder und Jugendliche lernen, aneinandergereihte Schwünge auf einem Bein zu fahren.

Handbremse (Carveschwung)

Die Kinder und Jugendlichen erleben Parallelschwünge, bei denen sie mindestens den Aussenski geschnitten fahren müssen.

Pumpe (Parallelschwung «Off-Piste»)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, in unpräpariertem Schnee fliessend und kontrolliert zu fahren.