Snowboard – Verantwortungsvoll mit der aktuellen Situation umgehen

Ich packe in meinen Rucksack

Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich vor dem Snowboardfahren aufzuwärmen. Dies beugt Verletzungen vor. Ausserdem tragen Spiele zu einer guten Atmosphäre bei.

(Aufwärmen)

Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich vor dem Snowboardfahren aufzuwärmen. Dies beugt Verletzungen vor. Ausserdem tragen Spiele zu einer guten Atmosphäre bei.

Die Kinder und Jugendlichen stehen in einem Kreis und und reihen Bewegungen aneinander. Wer an der Reihe ist, wiederholt die vorherigen Bewegungen und hängt eine neue an. Das Spiel endet, wenn alle Teilnehmenden eine Bewegung hinzugefügt haben. Sie können sich für die Bewegungen bei ihren Hobbys oder ihrem Lieblingstrick inspirieren.

Variationen

  • Verschiedene Tiere imitieren
  • Verschiedene Laufstile vorzeigen
  • Verschiedene Hüpfarten ausführen
  • Verschiedene Bewegungen zur Mobilisierung ausführen

Zusatzinformation, Tipp:

  • Spielfeld auf einer flachen, übersichtlichen und wenig frequentierten Fläche einzeichnen
  • Beim Aufwärmen bereits das Thema des Tages integrieren und Rituale für den Tag einbauen
  • Intensität der Bewegungen kontinuierlich steigern
  • Je nach Alter und anschliessendem Ziel genügend Zeit für individuelle Aufwärmbewegungen einberechnen

Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform

Ich packe in meinen Rucksack

Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich vor dem Snowboardfahren aufzuwärmen. Dies beugt Verletzungen vor. Ausserdem tragen Spiele zu einer guten Atmosphäre bei.

Spurenfahren

Durch das Einfahren nehmen die Teilnehmenden die aktuelle Situation wahr und passen sich ihr an. Gezielte Bewegungs- und Gruppenaufgaben bereiten Kinder und Jugendliche auf die bevorstehende Aktivität vor und sensibilisieren sie für sicheres Bewegen im Gelände und in der Gruppe.

Leiterin oder Leiter sein

Die Kinder und Jugendlichen lernen, an einem sicheren Ort zu halten.

Snowboardsafari

Die Kinder und Jugendlichen lernen die Eigenheiten des Geländes kennen und setzten sich mit den FIS-Regeln auseinander.