Tanzen Standard/Latein – Als Paar respektvoll interagieren und durch Führen und Folgen harmonisch tanzen

Feedback-Fiesta (F2/F3, K/J)

Die Kinder und Jugendlichen lernen einen respektvollen Umgang untereinander und auch, sich selber in ein positives Licht zu rücken. Sie gewöhnen sich daran, als Team an Schwierigkeiten zu arbeiten und diese als positive Herausforderungen zu sehen.

Die Kinder und Jugendlichen lernen einen respektvollen Umgang untereinander und auch, sich selber in ein positives Licht zu rücken. Sie gewöhnen sich daran, als Team an Schwierigkeiten zu arbeiten und diese als positive Herausforderungen zu sehen.

Die Teilnehmenden tanzen paarweise. Anschliessend sagen alle ihrer Partnerin bzw. ihrem Partner mindestens etwas Positives. Danach diskutieren die beiden, woran sie als Paar arbeiten können (wir, nicht du).

Lehr die Kinder wichtige Feedbackregeln, zum Beispiel:

  • beschreiben statt werten
  • klar und präzis formulieren
  • Beobachtungen mitteilen (statt Vermutungen oder Interpretationen)
  • veränderbare Verhaltensweisen ansprechen

Variationen

  • Eine Hälfte der Gruppe tanzen, die andere beobachten lassen; nach dem Tanz die Stärken und die Herausforderungen besprechen
  • Jedes Paar teilt dem Rest der Gruppe etwas Positives über sich als Paar mit und sagt, an welcher Herausforderung es arbeitet

Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform

Feedback-Fiesta (F2/F3, K/J)

Die Kinder und Jugendlichen lernen einen respektvollen Umgang untereinander und auch, sich selber in ein positives Licht zu rücken. Sie gewöhnen sich daran, als Team an Schwierigkeiten zu arbeiten und diese als positive Herausforderungen zu sehen.

Tandem (F2/F3, K/J)

Die Kinder und Jugendlichen nehmen die Führung taktil wahr, insbesondere mit geschlossenen Augen. Sie lernen zu vertrauen. Wer folgt, lernt, auf Signale zu achten. Wer führt, lernt, den richtigen Zeitpunkt für das Signal zu finden.