Tanzen Standard/Latein – Kreativ, ausdrucksstark und mit Freude tanzen

Emotionen (F2/F3, K/J)

Die Kinder können unterschiedliche Gefühlszustände tanzend ausdrücken und das Publikum fesseln.

Die Kinder können unterschiedliche Gefühlszustände tanzend ausdrücken und das Publikum fesseln.

In kleinen Gruppen: Alle wählen einen Gefühlszustand (z. B. Freude, Wut, Überraschung) und tanzen einzeln diesen Gefühlszustand, ohne zu reden. Die anderen raten, welches Gefühl gemeint ist.

Variationen

  • Anstelle von Gefühlen Tiere interpretieren
  • Nur gehen und einen bestimmten Ausdruck zeigen (z. B. traurig, fröhlich, wütend, enttäuscht)
  • Als Paar
  • Gefühlszustand oder Charakter vorgeben oder ins Ohr flüstern
  • Mit abstrakteren Ausdrucksformen üben (z. B. introvertiert, extrovertiert)
  • Emotionen entsprechend der Musik oder davon abweichend tanzen (z. B. zu fröhlicher Musik traurig tanzen)

Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform

Statue ergänzen (F2/F3, J)

Die Jugendlichen entwickeln ein Gefühl für Kreativität und Ästhetik. Sie handeln initiativ und reagieren schnell.

Karussell (F2/F3, K/J)

Die Kinder und Jugendlichen erfahren ein positives Gruppengefühl, sie lachen und entspannen sich. Das stärkt den Zusammenhalt in der Gruppe.

Emotionen (F2/F3, K/J)

Die Kinder können unterschiedliche Gefühlszustände tanzend ausdrücken und das Publikum fesseln.