Methodik des Kopfballtrainings II
Die Regelmässigkeit des Kopfballtrainings und die Anpassung an Lernstufen und -niveaus sind wichtig, um eine gute Technik zu erlangen.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Preformation (bis 15 Jahre)
- Ausbildungsblöcke von mindestens 3–4 Wochen
 - 2 Einheiten/Woche mit vielen niveaugerechten korrekten Aktionen
 - Regelmässige Anwendung der Techniken im Spiel
 - Körperbewusstsein (Muskelanspannung) und konditionelle Voraussetzungen (Rumpfstabilität, Sprungkraft) parallel entwickeln
 
Formation (ab 15 Jahren)
- Kopfballsequenzen regelmässig (1×/Woche) ins Mannschaftstraining einbauen
 - Weiterentwicklung und Perfektionierung der Technikarten, speziell des Kopfballs nach Absprung mit Drehung
 - Zusätzliches individuelles, postenspezifisches Kopfballtraining im U-Bereich
 - Kopfballanwendung in Verbindung mit Training der Standardsituationen
 
Der Einsatz von Video-Training verbessert erwiesenermassen die Effizienz beim Techniklernen. Zur Vermittlung der Bewegungs-Vorstellung (Sollwert-Instruktion) eignen sich sowohl bewegte Bilder wie auch Standbilder. Sie dienen dazu, dass sowohl der Trainer als auch die Spieler die relevanten Bewegungsmerkmale kennen.
Siehe auch: Methodik des Kopfballtrainings I
Struktur eines Kopfballtrainings
Im Mannschaftstraining bewährt sich die folgende Trainingsstruktur, nach der auch die Trainingsbeispiele eingeteilt werden:
