Leichtathletik – Erscheinungformen

Eine Bewegung maximal schnell ausführen

Schnelle Bewegungen siehst du in der Leichtathletik überall. Am einfachsten beim Sprint, wo es darum geht, eine gewisse Strecke möglichst schnell zurückzulegen. Auch die Reaktion auf das akustische Signal beim Start ist maximal schnell. Beim Springen in die Höhe oder in die Weite beobachtest du ein maximal schnelles Strecken des Absprungbeins oder ein schnelles nach vorne und oben Führen des Schwungbeins. Beim Abwurf siehst du einen maximal schnellen Wurfarm, der zum Beispiel beim Ballwerfen wie ein Peitschenschlag wirkt.

Tipp: Trainiere maximal schnelle Bewegungen mit kurzen Distanzen, kurzer Übungsdauer und eher leichten Wurfgewichten. Sorge für Pausen zwischen den Durchgängen. Als Faustregel gilt eine Minute Pause pro zehn Meter laufen. Die Kinder müssen sich in den Pausen vollständig erholen. Wähle dazu geschickte Gruppen- und Feldgrössen, etwa Sechser- bis Achterteams im Volleyballfeld (18 Meter).


Trainingsformen

Hohe Frequenz

Möglichst viele maximal schnelle Bewegungen in kurzer Zeit ohne Geschwindigkeitsabfall ausführen.

Reaktionsformen

Maximal schnell auf einen Reiz reagieren und die Bewegung schnellstmöglich umsetzen.

Stafettenformen – Geradlinige Stafette

Maximal schnell eine bestimmte Strecke absolvieren.

Schnell werfen: Shuttleweitwurf

Einen Gegenstand möglichst schnell werfen, stossen oder schleudern.

Auf die Treppe, fertig, los: Treppentraining

Treppenstufen aller Art schnell und vielseitig überwinden.

Inselhüpfen

Schnell durch Reifen hüpfen.