Maximal reaktive Bewegungen ausführen
Reaktive Bewegungen lassen sich dank vorgespannter Muskulatur ausführen. Dies siehst du zum Beispiel beim Laufen, wenn die Zehen zum Zeitpunkt vor der Landung in einer Fussflexion nach oben zeigen und die Fussballen den Boden nur kurz berühren, als wäre der Boden heiss. Auch beim Absprung siehst du die vorgespannten Füsse, die sich wie ein springender Tennisball schnell wieder vom Boden wegdrücken, ähnlich beim Werfen. Die Vorspannung im Körper zeigt sich in Wurfdisziplinen zudem durch das lange Zurückhalten des Wurfarms und die damit zusammenhängende Verwringung oder Bogenspannung. Das Wurfgerät beschleunigt durch das Auflösen dieser Spannung in Rumpf und Schulter.
Tipp: Überprüfe, ob die Kinder und Jugendlichen bei der Ausführung möglichst schnell reagieren können. Erleichtere die Trainingsform, wenn beispielsweise der Bodenkontakt durch koordinativ zu schwierige Trainingsformen langsam ist oder wird. Führ die Übung in diesen Fällen kürzer oder mit weniger Wiederholungen aus. In der Regel reichen zwei bis fünf verschiedene Formen in drei bis vier Serien à vier bis zehn Wiederholungen. Wähle Unterlagen, bei denen die Kinder schnell vom Boden wegkommen. Lass die Kinder zur Abwechslung auch mal barfuss springen, um die Fussgelenke zu kräftigen und zu stabilisieren.