Pickleball

Kompetenzorientierte Zielsetzungen

In konkreten Spielsituationen beim Pickleball können typische Bewegungs- und Verhaltensmuster beobachtet werden. Diese werden als Erscheinungsformen bezeichnet und orientieren sich am optimalen Lösungsweg einer möglichen Aufgabe im Spiel. Aus den Erscheinungsformen können konkrete Schwerpunkte und vielfältige, kompetenzorientierte Lernziele abgeleitet werden. Sie bilden somit einen wichtigen Ausgangspunkt, um entsprechende Spiel-, Übungs- oder Wettkampfformen für den Pickleball-Unterricht zu planen und durchzuführen.

Die Erscheinungsformen von Pickelball befinden sich im Spannungsfeld von Spiel- und Wettkampfkultur. Mit ihnen können somit pädagogische Zielsetzungen beider Handlungsbereiche gemäss dem Rahmenlehrplan verfolgt werden.

Spiel – spielen und Spannung erleben: Die Lernenden erleben das Spiel als eigenständige und spannende Tätigkeit. Sie verstehen die Spielregeln und halten sie bewusst ein. Die Lernenden werden zu sozialem Handeln im Sport angregt, wie Fairness, moralische Urteilsfähigkeit, Konfliktlöse- und Teamfähigkeit. Sie lernen dabei Rücksicht zu nehmen, Vertrauen aufzubauen und sich aufeinander ein- und verlassen zu können.

Wettkampf – leisten und sich messen: Im Wettkampf erleben die Lernenden die Spannung des Leistungsvergleichs. Sie versuchen ihre Fähigkeiten erfolgsorientiert umzusetzen und entwickeln dabei eine realistische Selbsteinschätzung. Der respektvolle Umgang mit Leistungsschwächeren und das Tolerieren von Leistungsunterschieden wird gefördert.


Erscheinungsformen und Lernziele

Rackethandling beherrschen

Den Schläger sicher und variabel führen, auch unter Zeitdruck.

Lernziele:

  • Adäquate Griffhaltung für kontrollierte Schläge beherrschen.
  • Balance zwischen Kraft und Kontrolle finden.
  • Verschiedene Schlagtechniken situationsgerecht anwenden.

Das Spiel gemeinsam in Gang setzen (vom Miteinander zum Gegeneinander)

Eine Spielform sicher und regelkonform initiieren, anpassen und weiterführen.

Lernziele:

  • Geeignete Spielformen festlegen und regelkonform umsetzen.
  • Unterbrechungen oder Regelunstimmigkeiten eigenständig lösen.
  • Spiele flexibel anpassen und Regeln situationsgerecht variieren.

Das Auf- und Rückschlagspiel clever gestalten (Double-Bounce-Regel nutzen)

Aufschlag und Return sicher und gezielt einsetzen, um eine vorteilhafte Spielsituation zu schaffen.

Lernziele:

  • Sicheren und taktisch sinnvollen Aufschlag beherrschen.
  • Return so platzieren, dass die Gegenpartei unter Druck gerät.
  • Die Double-Bounce-Regel gezielt anwenden.

In und ausserhalb der Non-Volley-Zone variantenreich und situationsangepasst agieren

Den Ball sicher und strategisch platzieren, um Kontrolle in der NVZ zu behalten.

Lernziele:

  • Sich sicher in der NVZ bewegen und effektive Schläge nutzen.
  • Zwischen Drives, Dinks, Volleys und Lobs variieren.
  • Die Schlagauswahl an die Spielsituation anpassen.

Mutiges Schlagen und effizientes Laufen optimal verbinden

Sich optimal zum Ball positionieren und Schläge dynamisch ausführen.

Lernziele:

  • Laufbewegungen an den Spielverlauf anpassen.
  • Nach jedem Schlag schnell in eine optimale Position zurückkehren.
  • Fussarbeit und Schlagtechnik gezielt kombinieren.

Den Ball sinnvoll und präzise schlagen (Lücken im gegnerischen Feld erkennen)

Gezielte Schläge einsetzen, um das Spiel zu kontrollieren.

Lernziele:

  • Den Ball bewusst platzieren, um Ballwechsel zu dominieren.
  • Schwachstellen der Gegenpartei erkennen und nutzen.
  • Die Schlagwahl an offensive oder defensive Spielsituationen anpassen.

Optimale Ausgangsposition (Ready-Position) früh einnehmen

Sich nach jedem Schlag schnell neu positionieren, um reaktionsbereit zu sein.

Lernziele:

  • Nach jedem Schlag rasch in eine neutrale Position zurückkehren.
  • Die Ready-Position gezielt einnehmen, um schneller zu reagieren.
  • Taktisch kluge Positionen wählen, um das Spielfeld besser abzudecken.

Wertschätzend mit dem Umfeld umgehen und positive Spielkultur pflegen

Respektvoll spielen und eine positive Spielkultur fördern.

Lernziele:

  • Sich in herausfordernden Situationen sportlich und fair verhalten.
  • Regelkonflikte respektvoll lösen.
  • Positives Feedback geben und annehmen.

Den Wettkampf selbstbewusst meistern

Eigene Leistung abrufen und mit der Gegenpartei vorbildlich und respektvoll umgehen.

Lernziele:

  • In Wettkampfsituationen konzentriert und leistungsfähig bleiben.
  • Mit Siegen und Niederlagen souverän umgehen.
  • Sich mental auf das Spiel vorbereiten und fokussieren.

Den abgeschlossenen Ballwechsel mental verarbeiten und sich neu fokussieren

Nach jedem Punkt schnell die Konzentration für den nächsten Ballwechsel aufbauen.

Lernziele:

  • Emotionale Kontrolle nach Fehlern bewahren.
  • Nach Fehlern rasch neu fokussieren.
  • Eine positive innere Haltung wahren.