Rundlauf
Diese Übung fördert Beweglichkeit, Spielübersicht sowie Orientierung und Positionierung.

Erscheinungsform: Mutiges Schlagen und effizientes Laufen optimal verbinden.
Auf beiden Spielfeldseiten stellen sich drei oder vier Spieler/-innen in einer Reihe auf. Es wird abwechslungsweise übers Netz gespielt. Nach jedem Schlag berührt man schnell die eigene Grundlinie (während die nächste Person spielt) und stellt sich wieder hinten an.
einfacher
- Nur innerhalb der NVZ spielen.
schwieriger
- Ganzes Feld nutzen.
Material: Schläger, Bälle, markiertes Spielfeld.
Bemerkung: Dieses Spiel kann auch wie ein klassischer Rundlauf im Tischtennis durchgeführt werden. Als Netz dienen dabei zwei übereinander gestellte Langbänke.
Kooperative Übungs- und Spielformen
1:1 mit kurzen Distanzen über Linien oder Seile
Diese Übung fördert die Platzierung und das Ballgefühl durch kurze, kontrollierte Ballwechsel.

1:1 longline um die Non-Volley-Zone herum
Diese Übung stärkt Geduld, Kontrolle und das gezielte Platzieren von Schlägen entlang der Linie.

1:1 diagonal spielen (nur Boden-auf)
Diese Übung fördert Kontrolle und die strategische Platzierung der Schläge.

Non-Volley-Zone-Duell (nur Boden-auf)
Diese Übung verbessert Reflexe, Softgame-Kontrolle und taktische Entscheidungen.
