Regeln und Spielidee
Pickleball hat in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. Doch was genau macht diese Sportart so attraktiv? Die Ursprünge, Regeln und besonderen Merkmale dieses Spiels liefern wertvolle Einblicke in seine Bedeutung für den Schulsport.
Eine schnell wachsende Rückschlagsportart, die sich durch einfache Regeln, taktische Vielfalt und eine niedrige Einstiegshürde auszeichnet: Pickleball kombiniert Elemente aus Tennis, Badminton und Tischtennis und ist besonders für den Schulsport geeignet.
Die Sportart ist besonders anpassungsfähig und ermöglicht mit einfachen Regelmodifikationen einen spielnahen Zugang für Einsteiger/-innen. Pickleball hat sich vom Freizeitspiel zu einem wettkampforientierten Sportspiel entwickelt und ist weltweit auf dem Vormarsch.
Spielfeld und Material
- Spielfeld: 6,10 m breit, 13,41 m lang (Grösse eines Badminton-Doppelfelds, siehe Bild)
- Schläger: Leichtgewichtige Modelle aus Holz, Aluminium oder Graphit, etwas grösser als Tischtennisschläger.
- Ball: Perforierter Kunststoffball mit langsamer Flugeigenschaft.
- Spielmodi: Einzel (1:1) oder häufiger Doppel (2:2).
Besondere Merkmale und wichtige Regeln
- Aufschlag
- Erfolgt mit beiden Füssen hinter der eigenen Grundlinie
- Muss diagonal ins gegnerische Aufschlagfeld (hinter die Non-Volley-Zone) gespielt werden.
- Armbewegung nach oben, Ballkontakt unter Hüfthöhe.
- Drop Serve (Ball fallen lassen) ist erlaubt.
- Es ist nur ein Aufschlagversuch erlaubt.
- Im Einzel schlägt der Aufschläger von rechts auf, wenn sein Punktestand gerade ist, und von links, wenn er ungerade ist.
- Double-Bounce-Regel
- Aufschlag und Return müssen jeweils im gegnerischen Feld einmal aufkommen, bevor sie zurückgeschlagen werden dürfen. Erst danach sind direkte Schläge aus der Luft (Volleys) erlaubt.
- Fördert längere Ballwechsel und kontrollierten Spielaufbau.
- Non-Volley-Zone (NVZ, «Kitchen»)
- 2,13 m breite Zone beidseitig des Netzes.
- Volleys sind hier verboten.
- Verhindert schnelle Netzangriffe und fördert taktisches Spiel.
- Punktevergabe
- Punkte können nur von der aufschlagenden Partei erzielt werden
- Geht der Punkt bei eigenem Aufschlag verloren, wechselt lediglich das Aufschlagsrecht.
- Es wird bis 11 Punkte gespielt mit 2 Punkten Vorsprung (Golden Point bei 15:15).
Die Geschichte von Pickleball
Entstehung: 1965 auf Bainbridge Island, Washington.
Erfinder: Joel Pritchard, Bill Bell und Barney McCallum entwickelten das Spiel für ihre Familien.
Namensherkunft:
- Einer Theorie nach stammt «Pickleball» von Joel Pritchards Hund «Pickle», der die Bälle gerne jagte und stahl.
- Eine andere besagt, dass der Name vom Rudersport-Begriff «Pickle Boat» kommt – dem Boot mit den Ruderern, welche sich nicht für das Wettkampfboot qualifiziert haben.
Entwicklung: Von einer improvisierten Freizeitaktivität zu einer weltweit anerkannten Sportart mit standardisierten Regeln und organisierten Wettkämpfen.