Dynamisch und agil rollschuhlaufen
Durch Be- und Entlasten des Standbeins und dem Verlagern des Körpergewichts von einem auf das andere Bein (= Abstoss) entsteht Geschwindigkeit. Angepasstes und kontrolliertes Bewegen einzelner Körperteile ermöglicht dynamisches Rollschuhlaufen. Dazu braucht es ein gutes Gleichgewicht. Das austarierte Zusammenspiel zwischen den einzelnen Gliedmassen hält den Körper bei den verschiedenen Bewegungsabläufen in Balance.

Entwicklungsfragen
- Wie steuerst du deine Rollschuhe?
- In welcher Körperposition bist du stabil?
- Wie rollst du möglichst lange auf einem Bein oder zwei Beinen?
- Wie beschleunigst du vorwärts und rückwärts?
Keypoints
- Bleibe immer zentral über den Rollschuhen, die Fussgelenke und Knie sind leicht gebeugt.
- Nimm eine möglichst aufrechte und gespannte Körperhaltung ein.
- Halte den Kopf immer gerade und schaue nicht auf den Boden.
Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Rollkunstlauf – Dynamisch und agil rollschuhlaufen Piraten-Goldraub
Die Kinder und Jugendlichen lernen, auf den Rollen zu gleiten und gleichzeitig eine stabile Position einzunehmen. Die Kinder und Jugendlichen lernen, auf den Rollen zu gleiten und gleichzeitig eine stabile Position…

Rollkunstlauf – Dynamisch und agil rollschuhlaufen Frisbee-Stafette
Die Kinder und Jugendlichen schulen ihre Aufmerksamkeit und lernen, Raum und Zeit richtig einzuschätzen sowie sich als Gruppe situationsangepasst zu verhalten. Die Kinder und Jugendlichen schulen ihre Aufmerksamkeit und lernen, Raum und Zeit richtig einzuschätzen sowie…
