Speedskating – Bewegungsgrundformen

Balancieren: Seiltanz

Die Kinder und Jugendlichen erleben das Balancieren auf unterschiedliche Arten und probieren es gemeinsam variantenreich aus.

Bilde Zweierteams. Die Teilnehmerinnen balancieren frei auf Linien oder Seilen oder über verschiedene Gegenstände. Eine Person geht vor, die andere macht nach.

einfacher

  • In Zeitlupe ausführen
  • Einander abwechslungsweise an der Hand führen
  • Breitere Balanciergegenstände (z. B. dicke Seile, breite Seite der Langbank)

schwieriger

  • Vor- und rückwärts balancieren
  • Vor dem Balancieren springen und hüpfen, sich drehen
  • Einander gegenseitig mit schwierigen Balanceakten herausfordern (z. B. Augen schliessen, auf Zehenspitzen, Drehungen, etwas auf dem Kopf balancieren)

Material

  • Linien, Seile
  • Balanciergegenstände (z. B. Holzstäbe, Langbänke, Medizinbälle, Baumstämme, kleine Mauern)

Weitere Inhalte

Spielgrundformen

Ein breites Spielverständnis ist die Voraussetzung für Freude und Spass an sportlichen Aktivitäten. Vielfältige Spielgrundformen sind bewegungsintensiv, trainieren das Gleichgewicht sowie die Reaktion und fördern die körperliche Fitness. Folgend findest du spielerische Übungen aus den Bereichen Reaktions-, Fang- und Versteckspiele. Durch geschicktes Laufen, schnelles Reagieren und situationsangepasstes Orientieren entwickeln die Kinder und Jugendlichen spielerisch und freudvoll wichtige Elemente für das Speedskating.

Bewegungsgrundformen

Sei dir bewusst, dass die Bewegungsgrundformen im Speedskating wichtig sind. Integriere sie regelmässig in dein abwechslungsreiches Training. So werden die Kinder und Jugendlichen geschickter und entwickeln grundlegende Kompetenzen, um Speedskating mit Freude und Erfolg zu betreiben.