Reaktionsspiele: Fang den Räuber
Die Kinder und Jugendlichen erfahren spielerisch, wie sie auf ein Signal richtig reagieren und schnell beschleunigen.
Jeweils zwei Teilnehmer liegen sich gegenüber. Ihre ausgestreckten Arme dürfen sich nicht berühren. Die Teilnehmer der einen Seite tragen rote Spielbändel, diejenigen der anderen blaue. Je nach Farbe, die du rufst, rennen sie entweder in ihre markierte Räuberhöhle hinter der Linie oder versuchen, den anderen Teilnehmer zu fangen.
einfacher
- Abstand zwischen den Teilnehmern vergrössern (einfacher für Räuber)
- Abstand zwischen den Teilnehmern verkleinern (einfacher für Fänger)
- Startposition variieren (z. B. im Sitzen, auf einem Knie)
- Visuell die Richtung anzeigen
schwieriger
-
Rechenaufgaben stellen, je nach Resultat wegrennen oder fangen
(z. B. rot = gerade, blau = ungerade) - Geschichte mit definierten Signalwörtern erzählen
Material
- Spielbändel in zwei Farben
- Markierungen
Spielgrundformen im Speedskating
Speedskating – Spielgrundformen Reaktionsspiele: Fang den Räuber
Die Kinder und Jugendlichen erfahren spielerisch, wie sie auf ein Signal richtig reagieren und schnell beschleunigen. Die Kinder und Jugendlichen erfahren spielerisch, wie sie auf ein Signal richtig reagieren und schnell…

Speedskating – Spielgrundformen Fang- und Versteckspiele: Bändelifangis
Die Kinder und Jugendlichen erfahren spielerisch, wie sie aufgrund der Laufwege der anderen beschleunigen beziehungsweise die Richtung wechseln und schnell laufen. Die Kinder und Jugendlichen erfahren spielerisch, wie sie aufgrund der Laufwege der anderen beschleunigen beziehungsweise…

Weitere Inhalte
Trainingsformen zu den Erscheinungsformen
Das Fortbewegen auf Rollen ist die Basis aller Rollsportarten. Das gilt auch für Speedskating. Wenn du einer Speedskaterin oder einem Speedskater zuschaust, kannst du verschiedene Bewegungsabläufe und -formen beobachten. Wie viele andere Sportarten ist Speedskating komplex und konfrontiert die Athletinnen und Athleten mit vielfältigen Herausforderungen.

Bewegungsgrundformen
Sei dir bewusst, dass die Bewegungsgrundformen im Speedskating wichtig sind. Integriere sie regelmässig in dein abwechslungsreiches Training. So werden die Kinder und Jugendlichen geschickter und entwickeln grundlegende Kompetenzen, um Speedskating mit Freude und Erfolg zu betreiben.
