Leichtathletik – Erscheinungsformen

Sich selbst oder einen Wurfgegenstand optimal beschleunigen

Beim Laufen beschleunigen deine Athletinnen und Athleten sich selbst aus verschiedenen Startpositionen in möglichst kurzer Zeit auf eine hohe Geschwindigkeit. Beim Anlaufen in Sprungdisziplinen erkennst du eine optimale Geschwindigkeit, die einen kraftvollen Absprung ermöglicht. Beim Werfen, Stossen oder Schleudern wird der Wurfgegenstand durch einen optimal langen Beschleunigungsweg auf eine hohe Abwurfgeschwindigkeit gebracht.

Tipp: Trainiere die optimale Beschleunigung mit kurzen Distanzen, kurzer Übungsdauer und Pausen zwischen den Durchgängen. Als Faustregel gilt eine Minute Pause pro zehn Meter laufen. Die Wurfgeräte dürfen schwer sein (z. B. Medizinball). Lass die Kinder und Jugendlichen immer beidseitig springen, werfen, stossen oder schleudern. Wenn jede/r Athlet/in nacheinander wirft, springt oder rennt, geht viel Bewegungszeit verloren. Wähle deshalb Organisationsformen (S. 43), bei denen sich möglichst alle in kurzer Zeit viel bewegen. Lass die Athlet/innen z. B. in Zweierteams rennen. Verteile sie in der ganzen Halle, um gegen Wände zu werfen, oder positioniere sie draussen auf einer Linie mit genügend Abstand zueinander.


Trainingsformen

Von 0 auf 100 beschleunigen: Verfolgungsrennen

Aus unterschiedlichen Positionen maximal beschleunigen.

Mit Widerstand beschleunigen: Ben-Hur-Rennen

Trotz Widerstand beschleunigen und optimale Beschleunigungsposition (Vorlage) finden.

Vor dem Absprung optimal beschleunigen: Weltklassesprung

Aus optimaler Beschleunigung möglichst weit springen.

Einen Gegenstand beschleunigen: Medizinball-Squash

Möglichst schnell mit dem Wurfarm einen Gegenstand werfen, stossen oder schleudern.

Durch optimalen Weg beschleunigen: Fliessband

Aus einer Verwringung einen optimal langen Beschleunigungsweg.