Dockstart
Unter «Dockstart» wird eine Technik zum Starten des Pumpfoils von einer festen Plattform aus verstanden, etwa einem Steg. In dieser Phase geht es darum, genug Geschwindigkeit zu erzielen, damit das Foil von der Wasseroberfläche abhebt. Das Starten des Pumpfoils lässt sich in drei unterschiedlichen Phasen erklären.
Starten
Aus der Ausgangsposition im Stand Geschwindigkeit aufnehmen
- Sich auf dem Steg aufstellen, Beine in Schulterbreite gegrätscht und das Board mit der einen Hand hinten, mit der anderen an der Seite halten.
- Zur Bewegung ansetzen, indem man mit dem hinteren Fuss abstösst und das Foil schön hoch hält.
- Hinteren Fuss vor den vorderen setzen und das Board so gerade wie möglich halten.
Stabilisieren
Gleichgewicht auf dem Board finden
- Auf das Bord aufspringen und darauf achten, dass der vordere Fuss zuerst aufsetzt.
- Vorderfuss schön zentriert auf dem Board aufsetzen, um das Gleichgewicht zu halten und das Foil zu stabilisieren.
- Knie leicht gebeugt halten, um die Bewegungen aufzufangen und in stabiler Position zu bleiben.
Übergang
Rhythmische Körperbewegungen machen, um die Geschwindigkeit zu halten
- Knie leicht beugen und mit leichtem Druck gegen unten zum Pumpen ansetzen.
- Druck wegnehmen, damit das Foil hochkommt.
- Diese Bewegung wiederholen, um in einen Pumprhythmus zu gelangen.
Tipps
Erfolgreiches Starten mit dem Pumpfoil hängt vor allem vom richtigen Positionieren der Füsse und einer ausgeglichenen Gewichtsverteilung auf dem Board ab.
- Füsse zentrieren: Falsch auf dem Board positionierte Füsse gefährden das Gleichgewicht und die Kontrolle über das Board von allem Anfang an. Darauf achten, dass sie schön zentriert sind, parallel stehen und eine Hüftbreite Abstand voneinander haben. Je nach Reaktion des Boards können kleine Anpassungen die Stabilität erhöhen.
- Gleichförmige Gewichtsverteilung: Zu viel Gewicht auf dem Vorderfuss beim Start lässt das Board vorwärts abkippen und erschwert das Abheben oder verunmöglicht es sogar. Es braucht ein wenig mehr Gewicht auf dem Vorderfuss, damit das Board sinkt, und danach ein Abstossen mit dem hinteren Fuss. Körper zentriert und leicht gebeugt ausrichten, um das Gleichgewicht zu halten. Allzu viel Gewicht auf dem hinteren Fuss lässt das Board zu stark hochkommen, was zu Kontrollverlust führt und das Risiko nach sich zieht, rückwärts zu fallen. Es geht darum, eine neutrale Position einzunehmen, mit leichtem Druck auf den vorderen Fuss, um zu verhindern, dass das Board zu schnell hochkommt. Arme in Bewegung halten, von vorn nach hinten, um zur Stabilisierung der Stellung beizutragen.