Wertvoller Sport praktisch umgesetzt

Der Swiss Olympic Ethik-Kompass

Mit dem Swiss Olympic Ethik-Kompass lassen sich Situationen im Sportalltag einschätzen, reflektieren und die richtigen Entscheidungen treffen. Er arbeitet mit vier Farbbereichen: grün, grau, orange und rot.

Im Zentrum steht die Frage: «Was schützt die Würde des Menschen, was verletzt sie?». Dabei greift der Ethik-Kompass vier Kernthemen auf: Macht, Ideale, Nähe und Druck. Er steuert durch die Farben grün, grau, orange und rot. Die Farbverläufe helfen dabei zu verstehen, ob eine Situation ok ist, ob sie weitere Überlegungen erfordert oder sogar gemeldet werden muss.

Um einen wertvollen Sport zu gewährleisten ist es wichtig, die guten Praktiken im grünen Bereich zu verstärken, Risiken zu analysieren und irritierende Situationen zeitnah zu besprechen. Wachsamkeit und frühzeitiges Reagieren auf klärungsbedürftige Situationen sind zentral.

Der Swiss Olympic Ethik-Kompass
Abb.: Swiss Olympic

Die Farbverläufe

  • Menschen stärken: Grün bedeutet, dass alles in Ordnung ist: Die Würde ist darin gewahrt, der Sport ist wert- und würdevoll – das darf gerne auch so, als wertschätzendes Feedback kommuniziert werden.
  • Situationen besprechen: Grau bedeutet, dass eine Situation irritierend wirkt oder Risiken birgt. Risiken gehören zum Sportalltag, müssen jedoch zeitnah besprochen sowie umsichtig und reflektiert gestaltet werden.
  • Gefährdung melden: Orange zeigt an, wo Ethikverstösse gemäss Ethik-Statut beginnen. Alle Menschen im Sport haben das Recht, dass diese orange Linie nicht überschritten wird.
  • Straftaten anzeigen: Rot umfasst Straftaten und Missbrauch (oder den Verdacht darauf). Sie sind per Strafgesetz verboten.

Der «Ethik-Kompass»

Der Swiss Olympic Ethik-Kompass ist Orientierungshilfe, Handlungs-Wegweiser und Sensibilisierungstool und schützt die Würde der Menschen im Schweizer Sport. Er ermutigt zu ethischem Handeln und verbessert so die Qualität im Sport.