Dossier 4/25

Wertvoller Sport praktisch umgesetzt

Sport bewegt. Sport berührt. Sport vereint. Sport fordert. Sport unterstützt. Diese kraftvollen Aspekte sind nicht nur Worte, sondern eine Einladung. Wenn Fairness, Respekt, Beteiligung und Verantwortungsbewusstsein im Zentrum stehen, kann Sport mehr sein als Wettkampf und Leistung – er wird zum Lern- und Erfahrungsraum für ethische Werte. Dieses Dossier liefert praktische Werkzeuge für die sportliche Aktivität.

Ethik im Sport ist nicht nur ein Thema für Richtlinien oder Reglemente, sondern eine pädagogische Querschnittsaufgabe. Sie zeigt sich im Umgang mit Macht, Idealen, Nähe, Druck (MIND) Iund in der Art und Weise, wie in Trainingsgruppen Entscheidungen getroffen, Rollen verteilt und Verhaltensweisen eingeübt werden.

Das vorliegende Dossier fokussiert auf zentrale Aspekte im sportlichen Alltag: Machtverhältnisse, Selbst- und Fremdbestimmung, Fairness, Beteiligung und Verantwortung. Im Zentrum steht die Frage, wie ethische Haltungen nicht nur thematisiert, sondern konkret erlebt und reflektiert werden können – im Schul- und Vereinssport ebenso wie in der Aus- und Weiterbildung.

Das Material richtet sich an Lehrpersonen, Trainerinnen und Trainer, Ausbildungsverantwortliche sowie Fachpersonen im Bereich Sportpädagogik. Es ist als Anregung gedacht, um ethische Fragen dort zu verhandeln, wo sie entstehen: in Bewegung, im Spiel, in der Auseinandersetzung mit sich selbst und mit anderen.

Bewegung als Zugang zur Reflexion

Neun spielerische Settings – die Good Practices – bilden den Kern des Dossiers. Jede Übung ist mit einem klaren Fokus verbunden, etwa auf Verantwortung, Transparenz, Zugehörigkeit oder Fairness. Die Aktivitäten fördern Bewegung und Gruppenerleben, zugleich eröffnen sie Räume für Beobachtung, Diskussion und Reflexion.

Ergänzt werden die Übungen durch konkrete Impulse für die Gesprächsführung, sicherheitsrelevante Hinweise und didaktische Überlegungen. Ziel ist es, ethische Fragen im Sportalltag erlebbar zu machen und strukturiert zu bearbeiten – unabhängig von Alter, Niveau oder Sportart.

Ein wertvoller Sport entsteht dort, wo Leistung und Menschlichkeit zusammen gedacht werden. Dieses Dossier versteht sich als Einladung, ethische Aspekte des Sports systematisch, aber niederschwellig zu thematisieren – über Bewegung, Dialog und bewusste Gestaltung von Gruppenprozessen.

Good Practice

Mit nachfolgenden Übungen kannst du in deinem sportpraktischen Unterricht die Dynamik von Macht und die Wichtigkeit von Beteiligung und Mitsprache erlebbar machen. Die Übungen sind einem Begriff der obenstehenden Abbildung zugeordnet.

Eine gemeinsame Reflexion der Erfahrungen nach einer Übung ist zentral. Abschliessend erhalten die Teilnehmenden Impulse zum Thema sowie für den Transfer in ihren (Sport-)Alltag. Wo notwendig, kann eine klare Haltung zum Schutz von Personen in schwächeren Positionen eingenommen werden. Das Reflexionsschema RISK bietet dabei Unterstützung. Einige passende Impulse sind direkt bei den Übungen zu finden.

Wichtig: Die Übungen können (unangenehme) Erinnerungen an eigene Erlebnisse wecken. Es gilt, auf das Wohlbefinden aller Beteiligten zu achten. Teilnehmende sollen jederzeit die Möglichkeit haben, eine Übung oder Diskussion abzubrechen, eine Pause einzulegen oder sich nicht zu äussern. Diese Möglichkeit sollte bereits bei der Einführung der Übung deutlich gemacht werden.

Links


Quellen Good Practice


 Schulungsunterlagen

Der Schweizer Sport ist dann wertvoll, wenn die Würde der Menschen im Sport gewahrt wird, in Training und Wettkampf die faire sportliche Leistung im Zentrum steht sowie die Umwelt und die Grundsätze guter Führung (Good Governance) respektiert werden. Im Folgenden eine Übersicht der Schulungsunterlagen zur Förderung der Kompetenzen in Bezug auf Ethik für Aus- und Weiterbildungsverantwortliche in Bildungsinstitutionen, Sportverbänden und -vereinen.


Impressum

  • Herausgeber: Bundesamt für Sport BASPO, 2532 Magglingen
  • Autorinnen:
    • Pierina Schreyer, Leiterin Fachstelle Integration und Prävention, BASPO
    • Miriam Fournier, Mitarbeiterin Fachstelle Integration und Prävention, BASPO
    • Benoît Guyot, Mitarbeiter Fachstelle Integration und Prävention, BASPO
    • Karin Iten, Fachexpertin, Fachstelle MachtRaum
  • Redaktion: Raphael Donzel, Francesco Di Potenza, mobilesport.ch BASPO
  • Titelbild und Zeichnungen «Good Practice»: Debora Wüthrich, Lernmedien BASPO (basierend auf Vorlagen von Storyset)
  • Grafiken: Swiss Olympic
  • Layout: Franziska Küffer, Kommunikation BASPO