Transparent oder unberechenbar?
Dieses Reaktionsspiel thematisiert Kontrolle und Transparenz. Es fördert die Wahrnehmungsfähigkeit und Aufmerksamkeit.
Reaktionsspiel
Es werden Zweierteams gebildet. Eine Person (P1) kniet mit gestreckter Hüfte auf dem Boden und hält die Hände hinter dem Rücken. Vor P1 steht eine zweite Person (P2). Sie hält einen Schaumstoffball mit gestreckten Armen vor P1. P2 lässt den Ball plötzlich (ohne Ankündigung) fallen und variiert dabei die Höhe des freien Falls.
P1 hat fünf Versuche, um den Ball zu fangen, bevor er den Boden berührt. Ab dem sechsten Versuch begleitet P2 mit Worten und Gesten (z.B. Takt vorgeben, mitzählen), um die Erfolgsquote von P1 zu erhöhen. Rollentausch nach 10 Versuchen.
Bemerkungen
- Nur geeignete, leichte Bälle verwenden (z.B. Softbälle), keine harten oder schweren Gegenstände.
- Nicht aus grosser Höhe fallen lassen.
Reflexionsfragen
- Für P1: Wie war das Hinknien vor P2 für euch? Wie habt ihr euch dabei gefühlt? Wie war die Kombination des Hinkniens mit Misserfolgen? Wie war die Kombination des Hinkniens mit Erfolgen (Fangen des Balls)?
- Für P2: Wie hat es sich angefühlt, die Kontrolle über das Spiel zu haben? Wie haben sich Misserfolge von P1 angefühlt? Wie Erfolge?
- Für alle: Welches Verhalten von P2 hat den Erfolg des Fangens gesteigert? Wie hat sich Kooperation im Verlauf der Versuche eingestellt? Was folgert ihr daraus für den Sportalltag?
Impulse
- Es ist Aufgabe der mächtigeren Person (hier P2), die Trainingsanlage so zu gestalten, damit sich Erfolg einstellen kann. Die Verantwortung darf nicht allein den «schwächeren» Personen delegiert werden.
- Der Erfolg von P1 hängt stark davon ab, wie P2 die Übung durchführt. Ein gemeinsamer Rhythmus (z.B. zählen) kann Berechenbarkeit schaffen. Auch klare Signale (z.B. «Jetzt») erhöhen die Erfolgschancen.
- Täuschungen oder willkürliche Abläufe mindern die Erfolgschancen.
- Erst Transparenz und Berechenbarkeit ermöglichen Kooperation und Sicherheit.
- Alle haben das Recht auf transparente Abläufe und Kommunikation – auch in einem Machtgefälle.
Befähigend oder bevormundend?
Diese Übung thematisiert Abhängigkeit, Selbst- und Fremdbestimmung und fördert Verantwortungsübernahme.

Transparent oder unberechenbar?
Dieses Reaktionsspiel thematisiert Kontrolle und Transparenz. Es fördert die Wahrnehmungsfähigkeit und Aufmerksamkeit.

Empathisch oder rücksichtslos?
Das Spiel thematisiert Verlässlichkeit. Es fördert die Fähigkeit der Perspektivenübernahme.

Chancengleich oder unfair?
Das Spiel provoziert ein Ungleichgewicht und thematisiert unterschiedliche Voraussetzungen und Fairness im Sport.

Selbstbestimmt oder fremdbestimmt?
Diese Übung thematisiert Verantwortungsübernahme und Selbst- und Fremdbestimmung. Sie löst Gruppenprozesse aus und fördert Vertrauen und Zusammenarbeit.

Getragen oder alleine?
Diese Übung schafft ein Bewusstsein für Gemeinschaft und Kooperation. Sie fördert Vertrauen und löst Gruppenprozesse aus.

Gerecht oder manipulativ?
Das Spiel «Zeitungslesen» thematisiert Benachteiligungen, Fairness und Regeln und fördert die Reaktion.
