Erwachsenensport – Fördern – Beziehungen gestalten und Gruppe stärken

Zeig mir deine Lieblingsübung - shared leadership

Alle Teilnehmenden übernehmen Verantwortung und bereichern die Sequenz vielfältig.

Zeig mir deine Lieblingsübung – shared leadership

Starte mit einem gemeinsamen Einstieg nach der Devise «Zeig mir deine liebsten Aufwärmübungen!». Gib eine erste Übung vor, danach zeigen die Teilnehmenden abwechslungsweise eine vor. Je nach Übung bestimmst du die Kriterien (z. B. auf Kärtchen notiert) für die nächste Bewegungsaufgabe (z. B. für bestimmte Körperteile).

Die Lieblingsübung lässt sich vorzugsweise im Kreis oder in Teilgruppen machen: Je kleiner die Gruppe, umso mehr Leute schlüpfen in die Leiterrolle. Falls jemandem keine Übung einfällt, springst du oder andere Teilnehmende ein.

Vereinfachen

  • Vorzeigen freiwillig anbieten (Aufgabenstellung)
  • Übungsbeschriebe verteilen und Vorbereitungszeit geben (Aufgabenstellung)

Erschweren

  • Nächste Person zum Vorzeigen nennen (Aufgabenstellung)
  • Nächste Person zum Vorzeigen bestimmen, ohne zu sprechen und zusätzlich Körperpartie vorgeben (Kommunikation)
  • Übungen zu zweit ausführen (Sozialform)

Material: Lautsprecher, Smartphone

Erklärung zum Handlungsfeld

Das Zugehörigkeitsgefühl der Einzelnen kannst du stärken, indem sie sich einbringen (Gruppengedanken fördern) und die Aktivität mitgestalten (Mitverantwortung leben).

Weitere Trainingsformen zum Handlungsfeld

Spiel mit Ballonen – einer für alle 99 Luftballons

Die Teilnehmenden erfahren in kooperativen Spielen Respekt, Fairness und Spass an Herausforderungen.

Ausgrenzung erfahren – und darüber sprechen

Die Teilnehmenden erleben Ausgrenzung. Sie erarbeiten gemeinsam Abmachungen, die Inklusion fördern.