Kraft 1
Gut entwickelte Kraftfähigkeiten sind in (fast) allen Sportarten ein erfolgsrelevanter Faktor. Diese Praxisbeilage zeigt, wie die Grund- lagen für ein späteres spezifisches Krafttraining geschaffen werden können.
Kraft ist eine wichtige Voraussetzung fur Gesundheit, Wohlbefinden und Leistung. Eine kraftige Muskulatur kann Haltungsschaden und Abnutzungserscheinun– gen an Gelenken vorbeugen. Und viel zur Entwicklung der Leistungsfahigkeit im Sport und im Alltag beitra– gen.
Dabei sind ein paar Grundsatze zu beachten:
- Kraftigen, Dehnen, Lockern und Mobilisieren gehoren zusammen.
- Agonisten und Antagonisten (Muskel und Gegen– spieler) gleichermassen kraftigen.
- Die Rumpf- und Gelenkstabilitat steht im Vorder– grund.
- Grundlagenkraft vor sportartspezifischer Kraft auf– bauen.
Keine Frage es Alters
Krafttraining kennt keine Altersgrenzen, dafur unter– schiedliche Inszenierungen. Das Training im Kindesalter war lange verpont. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass ein dem Entwicklungsstand entsprechendes Krafttrai– ning bei Kindern ausserst positive Langzeitwirkungen auf Haltung, Rumpf- und Gelenkstabilitat sowie Bewe– gungsverhalten hat.
Wichtig ist, dass die ákraftigenden Formenâ fur Kinder und Jugendliche altersgemass . d.h. abwechslungsreich und spielerisch . inszeniert, und dass Aufgaben gestellt werden, die das Nerv-Muskel- System als Ganzes beanspruchen. Je alter die Sportle– rinnen und Sportler sind, desto mehr werden die ákraf– tigenden Formenâ zu áKraftubungenâ.
Vom Fuss bis zur Schulter
Die vorliegende Praxisbeilage beginnt mit kraftigenden Spielformen fur das Vor- und Primarschulalter. Sie ent– sprechen den naturlichen Bewegungsbedurfnissen der Kinder. Auf den Seiten vier bis dreizehn wird eine Palet– te von Kraftubungen fur die wichtigsten Muskelgrup– pen vorgestellt. Innerhalb der Muskelgruppen sind die Ubungen nach aufsteigendem Schwierigkeitsgrad sor– tiert. Auf der Doppelseite 14/15 wird die Sporthalle zum Fitnesscenter. Das Beispiel zeigt, wie mit einem Circuitparcours die Grundlagenkraft trainiert werden kann.
Ein weiterer Mosaikstein
Die Praxisbeilage «Kraft 1 – Voraussetzungen schaffen» ist der zweite Teil einer Serie uber Themen der Trainings– lehre. Als Grundlage dienen das Handbuch «Training fundiert erklart» und die neue J+S Broschure «Trainings– lehre».