Spielkarten-Stafette
Die Kinder und Jugendlichen werden auf wichtige sicherheitsrelevante Punkte im Skispringen sensibilisiert.
Verantwortungsvoll mit der aktuellen Situation umgehen
Bei dieser Erscheinungsform liegt der Fokus auf dem Verhalten der Skispringerinnen. Sie nehmen die aktuelle Situation bewusst wahr. Sie berücksichtigen die situativen, personellen und normativen Gegebenheiten und richten ihr Verhalten danach aus. Sie identifizieren sich mit der Trainingsgruppe, dem Verein und ihrer Sportart. Das gemeinsame und respektvolle Miteinander steht im Mittelpunkt. Die Skispringerinnen spornen sich gegenseitig an, freuen sich mit- und füreinander. Sie sind in der Lage, sich aufeinander abzustimmen und miteinander umzugehen.
Für jedes Team sind Karten mit dem Bild oder der Zahl nach unten auf der einen Seite des Felds ausgelegt. Die Bilder oder Zahlen definieren die wichtigen Punkte, die im Anschluss thematisiert werden können. Jedes Kind deckt nach dem Laufen zwei Karten auf. Sind es zwei gleiche, darf es sie mitnehmen. Das Team, das zuerst alle Paare aufdeckt, hat gewonnen.
- 1 = Schuhe fest gebunden
- 2 = Skibindung vorne geschlossen
- 3 = Töckel eingeklickt
- 4 = Handschuhe angezogen
- 5 = Helmbändel geschlossen
- 6 = Brille sitzt richtig
- 7 = Sicher auf den Balken rutschen
- 8 = Konzentration vorhanden
- 9 = Auf das Abwinken der Trainerin achten
- 10 = Immer Körperspannung halten
Variationen
- Nach jedem Aufdecken Zusatzaufgaben lösen (z. B. zehn Liegestützen)
-
Jedem Kind eine Karte verteilen, das passende Bild bei einem Partner suchen
und zusammen diskutieren, was das Bild bedeutet
Bemerkungen
- Die Teammitglieder dürfen sich gegenseitig beraten und Anweisungen geben.
- Die Teammitglieder dürfen Karten verschieben.
Material: Memory- oder Unokarten, eventuell Jasskarten (Paare = schwarz oder rot)
Weitere Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Roboterspiel
Die Kinder und Jugendlichen lernen, Verantwortung für die Teammitglieder zu übernehmen, Vertrauen zu gewinnen und sich zu konzentrieren.
Foto-Safari
Die Kinder und Jugendlichen lernen die Umgebung kennen und diskutieren, wie sie sich respektvoll verhalten sollen.