Wertvoller Sport praktisch umgesetzt – Good Practice

Gerecht oder manipulativ?

Das Spiel «Zeitungslesen» thematisiert Benachteiligungen, Fairness und Regeln und fördert die Reaktion.

Zeitungslesen

Wertvoller Sport praktisch umgesetzt – Good Practice: Gerecht oder manipulativ?

Eine Person (P1) steht mit dem Gesicht zur Wand im Raum und liest Zeitung. Alle anderen Personen starten auf der gegenüberliegenden Seite des Raums und versuchen, sich unbemerkt an P1 anzuschleichen. Wenn sich P1 umdreht und «Stopp» ruft, müssen alle sofort regungslos stehen bleiben. P1 entscheidet über den Zeitpunkt des Umdrehens, über das Ausscheiden und Weitermachen. Entdeckt P1 jemanden, der sich noch bewegt, geht es zurück an den Start. Wer P1 als Erstes auf den Rücken tippt, übernimmt die Rolle als Zeitungsleser-/in.

Für die Übung werden einige Personen (P2) benachteiligt, z.B.

  • offensichtlich: durch zu grosse Schuhe, das Zusammenbinden beider Hände oder die Fortbewegung nur auf einem Bein (Hüpfen)
  • subtil: durch die verdeckte Anweisung an P1, bestimmte Personen strenger zu bewerten als andere und dadurch unfair zu behandeln (z.B. beim dritten Entdeckt-Werden werden diese Personen nicht zum Start zurückgeschickt, sondern aus dem Spiel genommen, ohne erkennbaren Grund)

Reflexionsfragen

  • Für P1: Wie reagiert ihr, wenn ihr Entscheidungsmacht habt? Wie fühlt es sich an, andere zu benachteiligen bzw. unfair und parteiisch zu beurteilen?
  • Für alle anderen: Wie reagiert ihr, wenn ihr zurückgeschickt oder ausgeschieden werdet? Was fühlt ihr dabei? Wie reagiert ihr, wenn andere benachteiligt werden?
  • Für P2 (benachteiligte Personen): Wie reagiert ihr, wenn ihr benachteiligt werdet? War euch euer Nachteil bewusst (z.B. Schuhe) oder nicht bewusst (z.B. unfaire Behandlung)? Was war einfacher, der offensichtliche oder der subtile Nachteil? Warum?
  • Für alle: welche Schlüsse zieht ihr für Ungleichbehandlungen oder Manipulationen im Sport?

Impulse

  • Es ist wichtig, dass die mächtigere Person sich an abgemachte und für alle transparente Spielregeln hält und alle gerecht behandelt.
  • Im vorliegenden Spiel gilt die Regel, dass der/die Zeitungsleser-/in die Entscheidungsmacht hat. Diese muss akzeptiert werden. Ein aufgedrückter Rhythmus von «Stopp» und «Go» ohne Mitsprache ist anspruchsvoll. Wenn Ungerechtigkeiten dazukommen, kann es die Spielfreude verderben.
  • Am schwierigsten sind subtile Benachteiligungen (wie z.B. unpassende Kommentare aufgrund Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder immer als Letzte/-r in ein Team gewählt zu werden). Sie sind nicht einzuordnen, generieren Nachteile und Ohnmachtsgefühle.
  • Durch Manipulation der Regeln oder ein Ausscheiden aus dem Spiel ohne Transparenz, kann ein Klima der Angst entstehen. Es braucht dann umso mehr Mut, Schritte zu wagen. Wer keinen Schritt mehr wagt, kommt nicht vom Fleck und dadurch nicht ans Ziel. Auch das generiert Ohnmacht.
  • Alle haben das Recht auf gerechte Behandlung – auch in einem Machtgefälle.

Befähigend oder bevormundend?

Diese Übung thematisiert Abhängigkeit, Selbst- und Fremdbestimmung und fördert Verantwortungsübernahme.

Transparent oder unberechenbar?

Dieses Reaktionsspiel thematisiert Kontrolle und Transparenz. Es fördert die Wahrnehmungsfähigkeit und Aufmerksamkeit.

Empathisch oder rücksichtslos?

Das Spiel thematisiert Verlässlichkeit. Es fördert die Fähigkeit der Perspektivenübernahme.

Chancengleich oder unfair?

Das Spiel provoziert ein Ungleichgewicht und thematisiert unterschiedliche Voraussetzungen und Fairness im Sport.

Selbstbestimmt oder fremdbestimmt?

Diese Übung thematisiert Verantwortungsübernahme und Selbst- und Fremdbestimmung. Sie löst Gruppenprozesse aus und fördert Vertrauen und Zusammenarbeit.

Getragen oder alleine?

Diese Übung schafft ein Bewusstsein für Gemeinschaft und Kooperation. Sie fördert Vertrauen und löst Gruppenprozesse aus.

Gerecht oder manipulativ?

Das Spiel «Zeitungslesen» thematisiert Benachteiligungen, Fairness und Regeln und fördert die Reaktion.

Unterstützend oder egoistisch?

Das Spiel thematisiert Einflussnahme und Kooperationsfähigkeit. Es löst durch Rollenzuschreibung Gruppenprozesse aus.

Nachvollziehbar oder willkürlich?

Diese Übung thematisiert Selektionsprozesse und das Erleben von Fairness. Sie fördert ein Bewusstsein für die Bedeutung transparenter Entscheidungsgrundlagen.