Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.

In der Regel sind die Spielgrundformen sehr bewegungsintensiv und fördern daher auch hervorragend die Gesundheit. In vielen Sportarten sind die taktischen Kompetenzen eine wesentliche Voraussetzung für gute Einzel- und Teamleistungen. Diesbezüglich liefern die Spielgrundformen einen wichtigen Beitrag. Die Kinder und Jugendlichen müssen ständig zwischen mehreren möglichen Handlungen entscheiden und lernen so, jene der Mit- und Gegenspielerinnen und -spieler einzuschätzen und zu bewerten.
Eine frühe Förderung durch Spielgrundformen hilft daher unter anderem, Spielmuster zu erkennen und Spielhandlungen zu erahnen. Nicht zuletzt entsprechen die Spielgrundformen dem ausgeprägten Spieltrieb von Kindern. Der spielerische Ansatz erlaubt ihnen einen freudvollen Zugang zu Sportund Bewegungsaktivitäten. Das motiviert, steigert das Interesse und macht Lust auf mehr.
Bewährte, praxiserprobte Beispiele zum Training der Spielgrundformen findest du hier: