Mobilität und Stabilität des gesamten Brustwirbel- und Schulterbereichs verbessern
Trainingsform zu den erweiterten Bewegungs- und Spielgrundformen im Geräteturnen

Brücken bauen
Zwei Personen stellen sich Rücken an Rücken aneinander. Person A greift die Handgelenke von Person B und geht in die Knie, sodass ihre Arme gestreckt sind und sie sich mit ihrem Gesäss unterhalb des Gesässes von Person B befindet. Die Arme sind für die anschliessende Hebeltätigkeit gestreckt. Person A kippt mit stabilem Rücken nach vorne, drückt das Gesäss hoch und stellt Person B über ihren Rücken auf die Hände zum Handstand. B landet selbstständig vom Handstand auf den Füssen.
Variationen
- Zuerst einander nur aufladen und wieder zurück auf die Füsse stellen
- Die Beugung nach hinten über einen grossen Gymnastikball am Boden oder an
der Sprossenwand mit einem kleinen Ball hinter der Brustwirbelsäule üben - Die Öffnung des Schulterwinkels in die I-Position mit dem Rücken an der Wand und einem
Gymnastikstab in den Händen üben; ganze Rückenpartie inklusive Arme wird dabei an die Wand geklebt; im Sitzen oder im Stehen möglich - Zugbewegung zu zweit mit Start im Handstand (Zugüberschlag)