Sicherheit
Beim Pumpfoilen ist der Sicherheit besondere Aufmerksamkeit zu schenken, um Unfälle zu vermeiden. Zusätzlich zur Sicherheitsausrüstung sind wichtige Regeln einzuhalten, um mögliche Risiken zu minimieren.
Hier einige wesentliche Verhaltensregeln für sicheres Pumpfoilen, das Spass macht.
Standortwahl
- Wassertiefe: Genügend tiefe Standorte wählen, damit das Foil den Boden nicht berührt. Achtung auf Untiefen und seichte Stellen!
- Freies Umfeld: Von vielen Badenden frequentierte oder aufgrund von Schiffen (siehe Kasten weiter unten) und anderen Hindernissen unübersichtliche Stellen meiden. Nicht zu nahe an Schiffe oder zwischen Badenden hindurch navigieren.
- Algen und Steine: Algen können sich im Foil verfangen, Steine das Material beschädigen oder unerwartete Stürze nach sich ziehen.
Wetter und Wellengang
- Wettervorhersage: Vor dem Pumpfoilen unbedingt den Wetterbericht konsultieren. Bei schlechtem Wetter, starkem Wind oder Sturm abbrechen oder gar nicht erst anfangen.
- Strömungen und Wellen: Starke Strömungen und Wellengang können das Pumpfoilen erschweren und das Risiko erhöhen, besonders in Flüssen.
Verhalten auf dem Wasser
- Den Horizont vor Augen haben: Ständig potenzielle Gefahren wie Schiffe, Personen und Hindernisse im Blick behalten.
- Kontrolliert stürzen: Mit den Füssen den Kontakt zum Board halten, um die Kontrolle über das Foil zu behalten. Nicht etwa versuchen, das Foil beim Stürzen von sich weg zu stossen, weil es zurückschnellen kann, ohne dass man es sieht.
- Nicht alleine üben: Es empfiehlt sich unbedingt, vor allem am Anfang nicht alleine mit dem Pumpfoil zu üben. Bei einem schweren Unfall oder Bewusstseinsverlust infolge Zusammenstosses mit dem Foil ist die Anwesenheit mindestens einer anderen Person unabdingbar.
Vorrang-Regeln auf dem See
Beim Aufeinandertreffen der verschiedenen Seenutzer gelten folgende Vorrangregeln:
- Vorrangschiffe (grüner Ball): Kursschiffe, Polizei mit Blaulicht
- Güterschiffe
- Berufsfischer (sofern der gelbe Ball gesetzt ist)
- Segelschiffe
- Ruderboote (SUP)
- Motorboote
- Windsurfer und Kitesurfer
Zudem gilt:
- Schwimmenden Personen muss ausgewichen werden.
- Von Sportfischern mit weissem Ball (Ruderboot oder Motorboot) ist nach Möglichkeit ein Mindestabstand von 50m, respektive 200m achterlich (hinten) zu halten.