Rhönrad

Trainingstipps und -prinzipien

Generell gilt auch beim Rhönrad, dass Übungen von der Mitte des Schalenmodells (Kernpose) nach aussen (Kernverbindung) und von der Wurzel zur Krone aufgebaut werden.

Foto: Junge Athletinnen beim Rhönrad-Training

Folgende Tipps helfen, den Trainingsalltag zu gestalten:

Geradeturnen

  • Vom statischen zum dynamischen Rad: Ein dezentrales Element wird immer zuerst am statischen – oder zumindest langsamen – Rad eingeführt.
  • Von der unteren Phase zur oberen Phase: Generell sollen zuerst Elemente in der unteren Phase geschult werden, bevor Elemente der oberen Phase eingeführt werden.
  • Dezentrale Elemente können gut zuerst an anderen Geräten (Reck für Hüftumschwung, Barren für hohe Rollen usw.) erworben, angewendet und variiert werden, bevor man ans Rad geht.

Spirale

  • Vom Geradeturnen zum Spiraleturnen: Viele Elemente müssen zuerst im Geradeturnen gefestigt sein, bevor sie im Spiraleturnen angewendet werden können. (Ausnahme: kleine Spirale, Wechselvarianten).
  • Vom Trällern zum Spiraleturnen: Bevor man «richtig» Spirale turnt, sollte die Athletin versuchen, das liegende Rad anzuträllern und es über einen längeren Zeitraum gleichmässig in dieser Trällerbewegung zu halten.
  • Vom kleinen Rad zum normalen Spiralerad: Die Athletin sollte zuerst die Seitstellung ohne Bindungen in einem (zu) kleinen Rad erwerben, bevor sie sich ans grössere, «richtige» Spiralerad wagt.
  • Vom Seitverhalten zum Querverhalten: Übungen im Seitverhalten sind einfacher zu kontrollieren, deshalb soll der Turner zuerst Übungen im Seitverhalten lernen.

Sprung

  • Die Turner sollen Kernverbindungen zuerst mit Hilfsgeräten festigen, bevor sie diese auf das Rad anwenden (z. B. Saltovarianten; Aufbücken).
  • Vom kleinen zum grossen Rad: Es hilft dem Turner ungemein, wenn er das Aufbücken aufs Rad erst auf einem kleinen Rad lernt und es erst später auf das grosse Rad anwendet.
  • Von wenig Schwung zu viel Schwung: Die Turnerin sollte am Anfang mit wenig Schwung arbeiten, bis sie den Bewegungsablauf versteht und gefestigt hat.