Eis-Event für Primarschulklassen
Aufs Eis, fertig, los! Beim Speedy-Cup entdecken Primarschulkinder spielerisch die Welt des Eissports – von Eiskunstlauf über Eishockey bis Speed-Skating. Ob Anfänger/-in oder kleiner Profi: Dank verschiedener Schwierigkeitsstufen ist für jedes Niveau etwas dabei. Wer an der Speed-Station die schnellste Runde dreht, qualifiziert sich für das grosse Finale. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Der Speedy-Cup, das Eis-Event für Primarschulen der 1. bis 6. Klasse in der ganzen Schweiz, findet auch heuer wieder statt. Unter Anleitung geschulter Eissport-Leiter/-innen absolvieren die Schülerinnen und Schüler spielerisch Stationen aus Eiskunstlauf, Eishockey und Speed-Skating – im Fokus steht gemäss Lehrplan 21 das Erlernen der zentralen Fähigkeit «Gleiten».
An der Speed-Station kann jedes Kind eine Runde auf Zeit drehen – und nimmt dadurch automatisch an der Qualifikation für das Finale teil. Die Schnellsten Kinder pro Standort werden zum Finale eingeladen. Für Kinder mit geistiger Beeinträchtigung, Kindergärten und Curling-Interessierte stehen an ausgewählten Orten spezielle Angebote bereit.
Bereiten Sie Ihre Klasse vor
Eine ideale Vorbereitung für den Speedy Cup besteht darin, die Eisbahn vorher zu besuchen. Grundsätzlich sind jedoch keine Vorkenntnisse erforderlich, um an den Qualifikationen teilzunehmen. Anfänger:innen sind herzlich willkommen.
Wer die Schulklasse im Vorfeld der Qualifikationen vorbereiten will, findet auf mobilesport.ch zahlreiche Ideen. Wir haben bereits einige Vorschläge zusammengestellt:
Organisatorisches und Ausrüstung
Anmeldung: per E-Mail an s.aeberli@swissicemovement.ch oder über www.speedy-cup.ch. Die Anmeldefenster sind ab dem 20. August freigeschaltet.
Ankunft: Ideal ist eine Ankunft 30 Minuten vor Beginn – Zeit fürs Schlittschuhe leihen etc.
Begleitpersonen: helfen beim Schlittschuhbinden. Lehrpersonen unterstützen beim Zeitmessen, müssen aber nicht aufs Eis.
Ausrüstung
- Schlittschuhe (Hockey oder Kunstlauf) – falls nicht vorhanden: kostenlos auf der Eisbahn mietbar.
- Skihose und Skijacke besonders ratsam für Anfänger/-innen.
- Helm (Ski oder Hockey, falls nicht vorhanden Velohelm) und Handschuhe sind Pflicht; Knie-/Ellbogenschoner empfohlen.
Wo finden die Qualifikationen statt?
Die diesjährigen Qualifiaktionsorte mit noch offenen Anmeldemöglichkeiten sind auf der Website www.speedy-cup.ch oder im Factsheet (siehe Download) einsehbar.
Download: Factsheet Speedy Cup 2025 (pdf)
Finale
Die Eltern der qualifizierten Kinder erhalten über einen Flyer alle wichtigen Informationen – die Anmeldung zum Finale erfolgt über die Website www.speedy-cup.ch. Das grosse Finale findet am 8. März 2026 in der Bossard Arena in Zug statt