Geräteturnen - Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Aktiv und reaktiv beidbeinig abspringen

Trainingsform zur Erscheinungsform «Rhythmisch anlaufen, kraftvoll abspringen und sicher landen»

Bild gemäss Beschreibung der Trainingsform

Tipps

  • Beobachte, ob der Rumpf beim Absprung stabil bleibt, dies ist für einen effizienten Absprung Voraussetzung.
  • Der Absprung auf einer federnden Unterlage (Booster, Minitrampolin) erfolgt aktiv aus einer gebeugten Beinhaltung, auf einer festen Unterlage (Boden, Reutherbrett) reaktiv mit praktisch gestreckten Beinen).

Variationen

  • Beidbeinig aus dem Stand auf eine Erhöhung springen (aktiver Absprung)
  • Viele aktive Absprünge ab Booster und Minitrampolin ausführen
  • Viele reaktive Absprünge ab unterschiedlichen Untergründen ausführen (Kasten, Boden, Reutherbrett)
  • Ab einem Kastenteil einen Schritt nach unten machen und am Boden reaktiv beidbeinig auf gegenüberliegendes Kastenteil springen (reaktiver Absprung)
  • Verschiedene Sprünge aus aktivem und reaktivem Absprung ausführen (z. B. Strecksprung, Grätschsprung, Hocksprung, Drehungen, Freestylesprung)

Weitere Formen

Minitrampolin Känguru

Die Turnerinnen gewöhnen sich mithilfe dieser Übung an das Minitrampolin und erfahren die verschiedenen Beschleunigungen. Gleichzeitig können diese Formen als Training für die Rumpfstabilisierung herangezogen werden. Die Turnerinnen gewöhnen sich mithilfe dieser Übung an das Minitrampolin und erfahren die verschiedenen Beschleunigungen….

Praxisbeilage 19 Sprungvielfalt

Die Leichtathletik führt im Sportunterricht immer mehr ein Schattendasein und wird häufig vernachlässigt. Dabei sind Sprünge, ob in die Weite oder Höhe, in vielen Sportarten ein entscheidender Faktor. Diese Praxisbeilage setzt Anreize, wie die Sprungdisziplinen vermehrt spielerisch erlernt werden können. Die Leichtathletik führt im Sportunterricht immer mehr ein Schattendasein und wird häufig vernachlässigt. Dabei sind Sprünge, ob…

Praxisbeilage 19: Sprungvielfalt