Organisationsformen
Durchdachte Organisationsformen ermöglichen strukturierte, sichere und abwechslungsreiche Trainings. Sie fördern den Fokus aufs Wesentliche und unterstützen den Lernfortschritt.

Die Wahl der Form sollte sich an den örtlichen Bedingungen und der Zielgruppe orientieren. Vielfältige Organisationsformen erhöhen Motivation, fördern soziale Kompetenzen und verbessern die Integration aller Teilnehmenden. Klare Anweisungen und Regeln steigern zudem die aktive Lernzeit.
Download: Organisationsformen Schwingen (pdf)
Inhalte zum Schwingen
Trainingsformen
Erscheinungsformen sind Bewegungs-, Verhaltens- und/oder Spiel-/Kampfmuster, die sich in konkreten sportlichen Situationen beobachten lassen. Sie orientieren sich am idealtypischen Lösungsweg einer sportlichen Aufgabe.

Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
