Rollkunstlauf

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Das Rollschuhlaufen ist die Basis aller Rollsportarten, also auch für den Rollkunstlauf. Wenn du einer Rollkunstläuferin oder einem Rollkunstläufer zuschaust, kannst du verschiedene wiederkehrende Bewegungsabläufe und Ausdrücke beobachten. Wie viele andere Sportarten ist der Rollkunstlauf komplex und konfrontiert die Athletinnen und Athleten mit vielfältigen, variablen Situationen und Aufgaben.

Rollkunstlauf: Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Ein gezieltes Training ist wichtig für die nachhaltige Entwicklung deiner Rollkunstläuferinnen und
-läufer. Die folgende Sammlung zeigt dir exemplarisch, wie du mit bestimmten Trainingsformen spezifische Erscheinungsformen entwickeln und trainieren kannst.

Erscheinungsformen im Rollkunstlauf


Sportartspezfische Bewegungs- und Spielgrundformen

Rollkunstlauf – Bewegungsgrundformen Balancieren: Storchennest

Die Kinder und Jugendlichen üben das Balancieren, trainieren die Bewegungs- steuerung und kräftigen die Muskulatur. Die Kinder und Jugendlichen üben das Balancieren, trainieren die Bewegungs-steuerung und kräftigen die Muskulatur.

Rollkunstlauf – Spielgrundformen Reaktionsspiele – Reifenschach

Die Kinder und Jugendlichen schulen ihre Aufmerksamkeit und lernen, Raum und Zeit richtig einzuschätzen sowie sich als Gruppe situationsangepasst zu verhalten. Die Kinder und Jugendlichen schulen ihre Aufmerksamkeit und lernen, Raum und Zeit richtig einzuschätzen sowie…


Weitere Inhalte

Merkliste Bewegungsgrundformen

Merkliste Spielgrundformen