Leichtathletik – Sich selbst oder einen Wurfgegenstand optimal beschleunigen

Einen Gegenstand beschleunigen: Medizinball-Squash

Möglichst schnell mit dem Wurfarm einen Gegenstand werfen, stossen oder schleudern.

Bild Einen Gegenstand beschleunigen: Medizinball-Squash

Ein/e Athlet/in wirft einen Basketball oder einen Medizinball so in ein festgelegtes Feld (ca. 2 × 1 Meter) an der Wand, dass der/die andere ihn nicht vor dem zweiten Aufprallen am Boden zu fassen kriegt. Den Ball direkt zu fangen, ist verboten; er muss einmal den Boden berühren. Von der Fangposition aus dürfen die Kinder und Jugendlichen mit maximal einem Schritt zum Wurf ansetzen. Man darf dem/r anderen nicht im Weg stehen, sonst gibt es eine Wiederholung.

Variation

  • Verschiedene Würfe ausprobieren (über Kopf, stossen, nur ein Arm, beidarmig)

Material: Medizinball, Klebeband


Trainingsformen

Von 0 auf 100 beschleunigen: Verfolgungsrennen

Aus unterschiedlichen Positionen maximal beschleunigen.

Mit Widerstand beschleunigen: Ben-Hur-Rennen

Trotz Widerstand beschleunigen und optimale Beschleunigungsposition (Vorlage) finden.

Vor dem Absprung optimal beschleunigen: Weltklassesprung

Aus optimaler Beschleunigung möglichst weit springen.

Einen Gegenstand beschleunigen: Medizinball-Squash

Möglichst schnell mit dem Wurfarm einen Gegenstand werfen, stossen oder schleudern.

Durch optimalen Weg beschleunigen: Fliessband

Aus einer Verwringung einen optimal langen Beschleunigungsweg.