Bewegung fördern – Sport erleben – Kinder begeistern
Kinder und Jugendliche brauchen Bewegung – nicht nur für ihre Gesundheit, sondern auch für ihre persönliche Entwicklung. Vielseitige Trainingsformen legen die Grundlage für motorische, soziale und kognitive Fähigkeiten und wecken Freude an sportlicher Betätigung.

Um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gezielt zu unterstützen, stellt dieser Beitrag praxisnahe Trainingsideen vor:
- Sportartübergreifende Trainingsformen: Bewegungsgrundformen und Spielformen
- Sportartspezifische Trainingsformen: gezielte Inhalte für verschiedene Sportarten
Diese Trainingsideen zeigen, wie vielfältige Bewegungserfahrungen die motorische, soziale und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern können.
Ausbildungsverständnis und Leitgedanken
Die Trainingsinhalte orientieren sich am J+S Ausbildungsverständnis, das die Leiterinnen und Leiter in vier zentralen Handlungsbereichen unterstützt. Diese Bereiche greifen ineinander und sorgen dafür, dass Training nicht nur sportlich, sondern auch pädagogisch sinnvoll gestaltet wird.
- Vermitteln: Fachwissen und Bewegungsfertigkeiten altersgerecht und motivierend weitergeben.
- Fördern: Ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in motorischer, kognitiver und sozialer Hinsicht unterstützen.
- Innovieren: Kontinuierliche fachliche und methodische Weiterentwicklung sicherstellen.
- Umfeld pflegen: Ein positives, sicheres und förderndes Trainingsumfeld schaffen sowie Vernetzung im Vereins- und Umfeldkontext fördern.
Diese Prinzipien bilden die Grundlage für qualitativ hochwertigen Kinder- und Jugendsport und bieten den Rahmen für praxisnahe Trainingsideen.
Trainingsformen im Überblick
Erscheinungsformen sind beobachtbare und erlernbare Bewegungs-, Verhaltens- und Spielmuster, wie sie in echten Sportsituationen vorkommen. Die Trainingsformen, die darauf aufbauen, werden in zwei Bereiche unterteilt:
Bewegungsgrundformen und Spielgrundformen Sportartübergreifende Trainingsformen
Sportartübergreifende Trainingsformen legen den Grundstein für Freude an Bewegung und nachhaltigen Lernerfolg. Für dich als leitende Person sind Bewegungs- und Spielgrundformen deshalb zentral: Sie fördern Gesundheit, Motorik und Teamfähigkeit – und bilden die Basis für alle weiteren sportlichen Fähigkeiten. In diesem Artikel erfährst du kurz und praxisnah, warum sie so wichtig sind und wie du sie direkt in deinen Lektionen umsetzen kannst. Sportartübergreifende Trainingsformen legen den Grundstein für Freude an Bewegung und nachhaltigen Lernerfolg. Für dich als…

Top-Inhalte für die Praxis Sportartspezifische Trainingsformen
Sportartspezifische Trainingsformen konzentrieren sich auf die typischen Bewegungsabläufe jeder Sportart. Sie bauen auf den übergreifenden Grundfähigkeiten auf, die Kinder und Jugendliche bereits erlernt haben, und fördern gleichzeitig sportartspezifische Fertigkeiten. Sportartspezifische Trainingsformen konzentrieren sich auf die typischen Bewegungsabläufe jeder Sportart. Sie bauen auf den übergreifenden…

Das könnte dich auch noch interessieren
Trainingsformen – Good Practice Eine Sportart verstehen
Die Zusammenhänge zwischen einzelnen Erscheinungsformen, Trainingsformen und Entwicklungsfaktoren lassen sich mit einer Metapher veranschaulichen. Die Zusammenhänge zwischen einzelnen Erscheinungsformen, Trainingsformen und Entwicklungsfaktoren lassen sich mit einer Metapher veranschaulichen.

Monatsthema 08/2021 Trainingsformen – Good Practice
Mit dem «J+S-Manual – Grundlagen» hat Jugend+Sport, das Sportförderprogramm des Bundes, im Sommer 2021 ein neues Rahmendokument für die künftige J+S-Ausbildung herausgegeben. In kompakter Form fasst es sportartübergreifende Inhalte eines J+S-Leiterkurses zusammen und dient als Vorlage für künftige sportartenspezifische Lehrmittel der Sportverbände. Dieses Schwerpunktthema stellt die Grundzüge des Manuals vor und bringt das J+S-Ausbildungsverständnis auch Lehrpersonen im Sport näher, die (noch) keine J+S-Aus- oder Weiterbildung besucht haben. Mit dem «J+S-Manual – Grundlagen» hat Jugend+Sport, das Sportförderprogramm des Bundes, im Sommer 2021 ein…

Erfolgserlebnisse für alle Kinder Kinder wollen sportlich sein
Der Beitrag zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung im und durch den Schulsport ist ein Dauerthema für Sportpädagoginnen und -pädagogen. Dabei steht die Förderung des Selbstkonzepts im Fokus. Der Beitrag zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung im und durch den Schulsport ist ein Dauerthema für…

Schulkongress 2025 «Bewegung und Sport» Inhaltliche Vertiefungen und Ergänzungen
Der Schulkongress «Bewegung & Sport» bietet zweijährlich inspirierende Referate, Workshops und Module für interessierte Lehrende vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II. Ein Engagement des SVSS (Schweizerischer Verband für Sport in der Schule) für die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Schule (Sportunterricht) und Freizeit. Der Schulkongress «Bewegung & Sport» bietet zweijährlich inspirierende Referate, Workshops und Module für interessierte Lehrende…
