Hornussen – Respektvoll miteinander umgehen

Zieli-Lauf

Die Kinder und Jugendlichen aktivieren ihren Körper und motivieren sich gegenseitig.

Die Spieler stehen beim Zieli 0/1 in einer Kolonne bereit; der erste Spieler rennt zum Zieli 1/2, der zweite Spieler zum Zieli 2/3, der dritte Spieler zum Zieli 3/4 etc. Während dem Lauf klatscht der erste Spieler per Handschlag die Spieler Zwei und Drei und positioniert sich bei Zieli 4/5. Danach startet Spieler Zwei, und die Abfolge wiederholt sich.

Variationen

  • Rückwärts rennen
  • Seitwärts rennen
  • In zwei Gruppen gegeneinander absolvieren
  • Mit Schindel und Helm absolvieren
  • Mit Schindel abklatschen

Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform

Kämpfen ja, aber fair

Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich und ihren Partner einzuschätzen und zu unterstützen.

Spinnennetz

Die Kinder lernen, Aufgaben oder Konfliktsituationen gemeinsam zu lösen.

Zieli-Lauf

Die Kinder und Jugendlichen aktivieren ihren Körper und motivieren sich gegenseitig.


Weitere Inhalte

Bewegungsgrundformen

Sei dir bewusst, dass die Bewegungsgrundformen eine wichtige Rolle einnehmen, und integriere verschiedene Bewegungsgrundformen regelmässig in dein Training. So werden deine Hornusserinnen und Hornusser geschickter und erlangen die grundlegenden Fähigkeiten für erfolgreiches Hornussen.

Spielgrundformen

Um Freude und Spass an spielerischen Sportaktivitäten zu fördern, ist ein breites Spielverständnis von Vorteil. Viele bewegungsintensive Spielgrundformen entwickeln Athletik, Taktik, Psyche und Kooperation. In diesem Beitrag findest du geeignete Beispiele für das Hornussen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Im Sinne eines angestrebten Sollzustands kannst du aus den Erscheinungsformen konkrete Lernziele ableiten und Trainingsformen definieren. Entsprechend sind die Erscheinungsformen für dich als Leiterin oder Leiter Hornussen wegweisend. Sie bilden den wichtigen Ausgangspunkt, um deine Aktivitäten und Trainings zu planen und durchzuführen

Material

Beim Hornussen ist das passende Material entscheidend – für Sicherheit, Kontrolle und Erfolg. Von Helm über Schindel bis zu Stecken und Träf: Als Leiterin oder Leiter prüfst du regelmässig, ob alles optimal auf die Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. So wird das Spiel nicht nur sicher, sondern auch ein echtes Erlebnis!