Schwimmen – Erscheinungsformen

Die Antriebsbewegungen einschliesslich der Atmung koordinieren

Im Wasser koordinieren die Schwimmerinnen und Schwimmer die Antriebsbewegungen (Arm-, Bein- und Körperbewegungen) mit ihrer Atmung. So schwimmen sie in jeder Lage möglichst effizient.

Im Wasser koordinieren die Schwimmerinnen und Schwimmer die Antriebsbewegungen (Arm-, Bein- und Körperbewegungen) mit ihrer Atmung. So schwimmen sie in jeder Lage möglichst effizient.


Schmetterlingskombi (auch bekannt als Delfin)

Die Schwimmer/-innen koordinieren die Antriebsbewegungen (Arm-, Bein- und Körperbewegungen) mit ihrer Atmung.

Die Schwimmer/-innen führen die Körperwelle aus und atmen zu jedem Beinschlag ein. Dazu erweitern sie mit Armzügen (ein- oder beidarmig) den Antrieb.

einfacher

  • Körperwellen variieren (Arme am Körper anliegend oder in gestreckter Vorhalte ohne Armzüge in Bauch-/Rücken-/Seitenlage)
  • Einarmigen Armzug auf einer Seite ohne Variation (passiven Arm neben Körper oder vorne) ausführen
  • Einfache Varianten üben (1 x li – 1 x re – 1 x Gesamtlage oder 2–2–1)
  • Mit Flossen schwimmen

schwieriger

  • Vorgegebene Atmung zur Seite/nach vorne variieren
  • Atemrhythmus variieren (Einer-/Zweieratmung)
  • Kombinationen variieren oder erhöhen (z. B. 2 – 2 – 2/3 – 3 – 3)

Material: Evtl. Flossen


Brust-Doppeldecker

Die Kinder und Jugendlichen koordinieren die Antriebsbewegungen (Arm-, Bein- und Körperbewegungen) während des Brustschwimmens mit ihrem Atem.

Die Kinder und Jugendlichen schwimmen eine Brusttechnikübung entweder a) mit einem Armzug und zwei Beinschlägen oder b) mit zwei Armzügen und einem Beinschlag.

einfacher

  • Nur eine Teilstrecke in der Variante a) oder b) ausführen

schwieriger

  • Die Gleitphase verlängern
  • Einen Pullbuoy zwischen die Knie klemmen
  • Zwischen Variante a) und b) abwechseln

Material: Keines