Schwimmen – Erscheinungsformen

Variantenreich schnell starten

Im Schwimmen gibt es verschiedene Startformen: Schrittstart, Parallelstart, Rückenstart, Staffelstart oder Open Water Start. Durch Reaktionsspiele und viele explosive Sprünge starten deine Schwimmerinnen und Schwimmer noch schneller.

Im Schwimmen gibt es verschiedene Startformen: Schrittstart, Parallelstart, Rückenstart, Staffelstart oder Open Water Start. Durch Reaktionsspiele und viele explosive Sprünge starten deine Schwimmerinnen und Schwimmer noch schneller.


Auf Los gehts los!

Die Schwimmer/-innen lernen, auf ein Signal konzentriert und möglichst schnell zu reagieren.

Die Schwimmer/-innen nehmen die korrekte Schritt- oder Parallelstartposition auf dem Startblock oder im Wasser die Rückenstartposition ein. Auf ein vorher vereinbartes Zeichen (akustisch oder visuell) starten sie so schnell wie möglich. Setz verschiedene Startkommandos ein, wobei nur das vereinbarte Zeichen gilt.

einfacher

  • Abstossen und gleiten ohne Start
  • Vom Beckenrand starten
  • Einfache Startsignale nutzen

schwieriger

  • Mehrere ähnliche akustische Signale verwenden
  • Kopfrechenaufgabe stellen – das Resultat gilt als Startzeichen

Material: Keines


(F)liegende Fische

Die Schwimmer/-innen können möglichst schnell vom Block (Schritt-, Parallel oder Staffelstart) oder aus der liegenden Position starten.

(F)liegende Fische

Aus mehreren Dreiergruppen startet jeweils A auf Kommando vom Block und schwimmt zu B, der bei einer Markierung im Wasser liegt. Sobald A die Hände oder Füsse von B berührt hat, schwimmt B zur Wand, wo C vom Block startet.

einfacher

  • Schwimmdistanz verkleinern
  • Mittels Abstossen vom Rand oder Boden schwimmen anstatt aus Stillstand starten
  • Kommando geben (Timing schulen)
  • Lage vorgeben
  • Grössere Gruppen machen (Pause verlängern)

schwieriger

  • Verschiedene Lagen vorgeben
  • Aus dem Liegen mit einer Vorwärtsrolle starten

Material: Keines