Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Üben sie Bewegungsgrundformen häufig und vielseitig, führt das im Gehirn zu starken Verknüpfungen. Dies fördert eine gute und allgemeine Bewegungssteuerung, die wiederum die Basis bildet, um schwierigere sportartspezifische Techniken und Bewegungsabfolgen zu erlernen.
Für eine ganzheitliche, gesunde Entwicklung und für die weiteren Lernphasen in der Sportart ist es darum wichtig, dass Kinder schon früh vielseitige Bewegungserfahrungen sammeln.
Bewegungsgrundformen
Laufen, Springen – Spitalfangen
Die Kinder und Jugendlichen üben, in verschiedenen Gang- und Bewegungsarten vorwärtszukommen.

Balancieren – Seiltanz
Die Kinder erleben das Balancieren auf unterschiedliche Arten und probieren es gemeinsam variantenreich aus.

Rollen, Drehen – Kugelbahn
Die Kinder und Jugendlichen machen vielseitige, eigenständige und selbstverantwortliche Roll- und Dreherfahrungen um alle Achsen in sämtliche Richtungen und auf unterschiedlichen Unterlagen.
