Wettkampftag
Die Athlet/innen lernen spielerisch, einen Wettkampf zu visualisieren. Sie nähern sich so der Wettkampfsituation und der nötigen Vorbereitung an.

Der/die Leiter/in spielt mit den Athlet/innen die Abläufe eines Wettkampftags durch. Er/sie verpackt die Elemente in eine altersgerechte Geschichte mit dazu passenden Bewegungen (z. B. sich strecken am Morgen beim Aufwachen, über ein Hindernis hüpfen oder Handshake im Ziel). Mögliche Elemente der Geschichte sind: Aufstehen, Frühstücken, Material checken, Fahrt zum Wettkampf, in die Wechselzone einchecken, Aufwärmen, Schwimmstart, Boje umrunden, aus dem Wasser aussteigen, erster Wechsel, Radfahren, Verpflegung, Kurven, Hindernis, Überholmanöver, zweiter Wechsel, Laufen, Seitenstecher, Fankurve, Zielsprint, Siegesfeier, usw.
einfacher
- Den Ablauf nur imaginär durchgehen
- Einfache Bewegungen wählen
- Geschichte kurz halten
schwieriger
- Fordernde Bewegungen einbauen (z. B. Sprint zum Start, da man zu spät dran ist)
- Geschichte ausbauen
- Wettkampfutensilien integrieren (z.B. Badekappe und oder Velohelm an- und ausziehen)
- Jede/r Athlet/in ergänzt selbst einen Teil zur Geschichte
Material: Grob vorbereitete, altersgerechte Geschichte und evtl. Zusatzmaterial
Trainingsformen
Triathlon – Clever starten Wettkampftag
Die Athlet/innen lernen spielerisch, einen Wettkampf zu visualisieren. Sie nähern sich so der Wettkampfsituation und der nötigen Vorbereitung an. Die Athlet/innen lernen spielerisch, einen Wettkampf zu visualisieren. Sie nähern sich so der Wettkampfsituation und…

Triathlon – Clever starten Schnapp den Pullbuoy!
Die Athlet/innen können in der Gruppe starten, sich schnell orientieren und im Wasser beschleunigen. Die Athlet/innen können in der Gruppe starten, sich schnell orientieren und im Wasser beschleunigen.
