Überraschungs-Triathlon
Die Athlet/innen können sich den Streckenverlauf merken, lassen sich nicht ablenken und absolvieren das Rennen gemäss Vorgabe.

Die Athlet/innen inspizieren eine Schwimm-, eine Rad- sowie eine Laufstrecke und richten die Wechselzone ein. Unmittelbar vor dem Start ziehen sie auf vorgeschriebenen Kärtchen die zu absolvierende Reihenfolge des Triathlons (z. B. Laufen, Schwimmen, Radfahren). Auf Los startet jede/r auf seine/ihre Strecke und lässt sich nicht von den Mitbewerber/innen verwirren.
einfacher
- Einzel- statt Massenstart organisieren
- Alle absolvieren dieselbe Strecke Distanzen kürzen
- Nicht auf Zeit, sondern auf korrekte Abfolge fokussieren
- Schwimmstrecke durch einen Parcours ersetzen (an Umfeld anpassen)
- Als reines Lauftraining mit drei unterschiedlichen Strecken absolvieren (Hütchenfarben oder Ähnliches)
schwieriger
- Mehr als drei Disziplinen pro Durchgang innerhalb eines Triathlons (z. B. Laufen, Schwimmen, Radfahren, Schwimmen, Radfahren) absolvieren
- Runden innerhalb einer Disziplin einführen (z. B. eine Laufstrecke ist jeweils zwei Runden)
- Distanzen verlängern
Material: Wechselboxen, Markierungshütchen oder Kreide (für Auf- und Abstiegslinie und Strecke), evtl. Karte mit Strecken
Trainingsformen
Triathlon – Sich dem Wettkampfgeschehen angepasst verhalten Duathlon
Die Athlet/innen können eine Strecke einschätzen und sie korrekt, sicher sowie möglichst schnell absolvieren. Die Athlet/innen können eine Strecke einschätzen und sie korrekt, sicher sowie möglichst schnell absolvieren.

Triathlon – Sich dem Wettkampfgeschehen angepasst verhalten Überraschungs-Triathlon
Die Athlet/innen können sich den Streckenverlauf merken, lassen sich nicht ablenken und absolvieren das Rennen gemäss Vorgabe. Die Athlet/innen können sich den Streckenverlauf merken, lassen sich nicht ablenken und absolvieren das Rennen…
