Bergwandern ist kein Spaziergang
Die einen zieht es an den Strand, die anderen in die Berge: Um in den Bergen zu wandern, sollte man trittsicher, schwindelfrei und genügend fit sein. Andernfalls kann es gefährlich werden. Lückenhaftes Wissen und Selbstüberschätzung gehören zu den Hauptgründen, warum Wanderinnen und Wanderer unwillentlich in Gefahr geraten. Ob man fürs Bergwandern bereit ist, zeigen ein Online-Selbsttest und ein Quiz.
Wandern ist beliebt. Mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer wandert. Schwere Unfälle gibt es dabei immer wieder. Vor allem Bergwanderwege haben es in sich.
Zu wenig fit für den Berg
Um gute Voraussetzungen für Bergwanderungen zu schaffen, lancierte die BFU zusammen mit den Schweizer Wanderwegen im Jahr 2020 eine Kampagne. Diese startet im Juli 2021 ins zweite Jahr mit Plakaten, Online-Aktivitäten und Massnahmen in den Bergen.
Ziel der Präventionskampagne ist es, die Anforderungen von weiss-rot-weiss markierten Bergwanderwegen besser bekannt zu machen. Für sicheres Bergwandern braucht es Fitness, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Einsteigerinnen und Einsteiger bleiben daher besser auf gelb markierten Wanderwegen.
Online-Selbsttest und Tipps
Die Website sicher-bergwandern.ch bietet viele Informationen für alle, die erfahren möchten, ob sie für Bergwanderwege alle nötigen Voraussetzungen mitbringen: Mit einem Online-Selbsttest und einem Quiz finden Sie heraus, ob sie ihrer eigenen Sicherheit zuliebe besser einen gelb markierten Wanderweg wählen.
Wanderkarten von swisstopo
Die Schweiz ist das Freizeitland par excellence. Für Ihre Outdoor-Aktivitäten und eindrücklichsten Erlebnisse publiziert swisstopo Karten rund ums Wandern und für Schneesportaktivitäten.